Zafón | Der Schatten des Windes | Sonstiges | 978-3-8445-0635-8 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Zafón

Der Schatten des Windes


Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8445-0635-8
Verlag: Der Hörverlag

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-8445-0635-8
Verlag: Der Hörverlag


Unaussprechliche Geheimnisse, unglückliche Lieben und dramatische Schicksale vor dem Hintergrund des Barcelona der 50er Jahre: Zu spanischen Klängen und dem Gemurmel der nächtlichen Großstadt entführt das Hörspiel in die geheimnisvolle Welt der Bibliotheken und vergessenen Bücher. Auf der Suche nach Julián Carax, dem geheimnisumwitterten Autor, verlieren sich die Schritte Daniels im undurchschaubaren Labyrinth der verwinkelten Gassen und verlassenen Paläste. Und nur eines ist sicher: Diese Geschichte wird nicht nur Daniel ein Leben lang begleiten ...

Das Stimmengewirr von Barcelona, das gedämpfte Raunen der Bibliotheken und die Stimmen schöner Frauen werden zum Hörerlebnis. Mit Matthias Schweighöfer als Daniel und Erzähler, Michael Habeck als Fermin Romero de Torres, Sylvester Groth als Julián Carax und Laín Coubert und vielen anderen.

(Laufzeit: 2h 34)
Zafón Der Schatten des Windes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zylka, Martin
Martin Zylka wurde 1970 im Rheinland geboren, wo er auch Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie studiert hat. Seit 1999 ist er als Regisseur fürs Radio tätig, vor allem für den WDR, wo er zahlreiche Hörspiele und Feature realisiert hat. Für seine Arbeiten erhielt er viele Auszeichnungen, darunter den "Kurt-Magnus-Preis", den Hörkules für den Schatten des Windes von Carlos Ruiz Zafon, zuletzt den "Robert Geisendörfer Preis" 2015 für Nicht genug von Chris Ohnemus. Martin Zylka lebt mit seiner Familie in Köln, wo sich seine drei Kinder auch immer über die Kinderhörspiele freuen.

Habeck, Michael
Michael Habeck hatte nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Ruth von Zerboni in München Engagements an verschiedenen deutschen Bühnen, u. a. an den Münchener Kammerspielen, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und am Münchner Volkstheater. Dem breiten Publikum bekannt ist er aus zahlreichen TV-Produktionen wie »Tatort«, »Der Ermittler« und »Forsthaus Falkenau«, aber auch aus internationalen Produktionen wie z. B. »Der Name der Rose« und »The Bourne Identity«. Als Synchronsprecher lieh er u. a. Danny De Vito, Oliver Hardy und dem Flintstone Barny Geröllheimer seine Stimme. Er verstarb im Februar 2011.

Groth, Sylvester
Sylvester Groth ist ausgebildeter Schauspieler und Tenor. Er arbeitet für Theater, Kino, TV und im Bereich Hörspiel und Hörbuch. Zuletzt sah man ihn in Quentin Tarantinos „Inglorious Basterds“ als Goebbels. Im WDR Hörspiel zu Stieg Larssons „Verblendung“ spricht er Mikael Blomkvist.

Zafón, Carlos Ruiz
Carlos Ruiz Zafón (1964–2020) besuchte die Jesuitenschule Sarrià. Dieses gotische Schloß in seiner Geburtsstadt Barcelona, mit Türmen und geheimen Gängen, regte seine kindliche Phantasie und die Lust aufs Geschichtenerzählen an. Beruflich war er zunächst in einer Werbeagentur tätig. 1993 erhielt der damals 29jährige für seinen ersten Roman »Der Fürst des Nebels«, den Auftakt einer Trilogie phantastischer Schauerromane, einen Jugendliteraturpreis. Mit seinen Barcelona-Romanen um den Friedhof der Vergessenen Bücher »Der Schatten des Windes«, »Das Spiel des Engels«, »Der Gefangene des Himmels« und »Das Labyrinth der Lichter« begeisterte er ein internationales Millionenpublikum. Seit 1994 lebte er in seiner Wahlheimat Los Angeles, arbeitete auch als Drehbuchautor und schrieb für verschiedene spanische Zeitungen.

Schweighöfer, Matthias
Matthias Schweighöfer, geboren 1981 in Anklam, gilt heute als einer der prägenden deutschen Schauspieler seiner Generation. Einem breiten Publikum wurde er durch seine ebenso erfrischende wie berührende Darstellung in "Soloalbum" (2003) nach dem gleichnamigen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre bekannt. Es folgten große Rollen in Kino- und Fernsehproduktionen wie "Kammerflimmern" (2004), "Schiller" (2005), "Kleinohrhasen" (2007), "Der Rote Baron" (2008) und "Friendship!" (2010), in denen sich Schweighöfer mit beeindruckender Konstanz vom hoffnungsvollen Nachwuchstaltent zu einer festen Größe im deutschen Schauspielbetrieb entwickeln konnte. Für seine schauspielerische Leistung bereits vielfach ausgezeichnet hat sich Schweighöfer mit "What a Man" (2011) nun auch erstmals als Regisseur einen Namen gemacht. Seine Stimme ist u.a. in dem Hörspiel "Der Schatten des Windes" von Carlos Ruiz Zafón und in der Lesung "Slam" von Nick Hornby zu hören.

Michael Habeck hatte nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Ruth von Zerboni in München Engagements an verschiedenen deutschen Bühnen, u. a. an den Münchener Kammerspielen, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und am Münchner Volkstheater. Dem breiten Publikum bekannt ist er aus zahlreichen TV-Produktionen wie 'Tatort', 'Der Ermittler' und 'Forsthaus Falkenau', aber auch aus internationalen Produktionen wie z. B. 'Der Name der Rose' und 'The Bourne Identity'. Als Synchronsprecher lieh er u. a. Danny De Vito, Oliver Hardy und dem Flintstone Barny Geröllheimer seine Stimme. Er verstarb im Februar 2011.Matthias Schweighöfer, geboren 1981 in Anklam, gilt heute als einer der prägenden deutschen Schauspieler seiner Generation. Einem breiten Publikum wurde er durch seine ebenso erfrischende wie berührende Darstellung in "Soloalbum" (2003) nach dem gleichnamigen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre bekannt. Es folgten große Rollen in Kino- und Fernsehproduktionen wie "Kammerflimmern" (2004), "Schiller" (2005), "Kleinohrhasen" (2007), "Der Rote Baron" (2008) und "Friendship!" (2010), in denen sich Schweighöfer mit beeindruckender Konstanz vom hoffnungsvollen Nachwuchstaltent zu einer festen Größe im deutschen Schauspielbetrieb entwickeln konnte. Für seine schauspielerische Leistung bereits vielfach ausgezeichnet hat sich Schweighöfer mit "What a Man" (2011) nun auch erstmals als Regisseur einen Namen gemacht. Seine Stimme ist u.a. in dem Hörspiel "Der Schatten des Windes" von Carlos Ruiz Zafón und in der Lesung "Slam" von Nick Hornby zu hören.Sylvester Groth ist ausgebildeter Schauspieler und Tenor. Er arbeitet für Theater, Kino, TV und im Bereich Hörspiel und Hörbuch. Zuletzt sah man ihn in Quentin Tarantinos „Inglorious Basterds“ als Goebbels. Im WDR Hörspiel zu Stieg Larssons „Verblendung“ spricht er Mikael Blomkvist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.