Zafiridou | Die Beziehung von Gesetz und Erziehung in der Besitzordnung aus der besten Verfassung in "Politik", Buch II, VII und VIII von Aristoteles | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 23 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

Zafiridou Die Beziehung von Gesetz und Erziehung in der Besitzordnung aus der besten Verfassung in "Politik", Buch II, VII und VIII von Aristoteles


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-389-07398-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 23 Seiten

Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen

ISBN: 978-3-389-07398-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das ineinandergreifende Verhältnis zwischen den Gesetzen und Vorgaben der Besitzordnung und der staatlichen Erziehung in der besten Verfassung nach Aristoteles untersucht werden und dabei ein besonderes Augenmerk auf das Verhältnis zwischen individueller Freiheit und gemeinschaftlicher Verpflichtung gelegt werden. Der Fokus liegt hierbei auf den Büchern II, VII und VIII aus Politik. Weiterhin werden Ausschnitte (insbesondere II, 1-6; IV, 1-6 und X, 9-10) aus der nikomachischen Ethik hinzugezogen. Im Folgenden werden zunächst die grundlegenden Bedingungen der besten Verfassung herausgearbeitet, da sie als Grundlage dienen, aus der sich die Gesetze der Besitzordnung und die Vorstellungen über die Erziehung durch den Staat von Aristoteles ergeben, beziehungsweise geben sie die Ziele vor, die durch die ideale Besitzordnung mit erfüllt werden sollen. Darauf aufbauend wird Aristoteles' Argumentation für die von ihm favorisierte Form der Besitzordnung nachgezeichnet, die innerhalb des varietätsreichen Kontinuums zwischen Privateigentum und Gemeinschaftsbesitz als Möglichkeit existiert. Zudem werden seine Gedanken zu Umfang und Verteilung von Besitz im Staat vorgestellt. Seine Vorschläge werden zu den entsprechenden Rahmenbedingungen der besten Verfassung ins Verhältnis gesetzt und es wird in diesem Zusammenhang die Frage nach der Rolle der individuellen Freiheit in Aristoteles' Denken thematisiert. Für die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Besitzordnung und staatlicher Erziehung werden sodann die zwei Charaktertugenden erläutert, die im Bereich des Besitzes wirken. Weiterhin wird untersucht, welche Vorschläge Aristoteles über die Im Folgenden werden zunächst die grundlegenden Bedingungen der besten Verfassung herausgearbeitet, da sie als Grundlage dienen, aus der sich die Gesetze der Besitzordnung und die Vorstellungen über die Erziehung durch den Staat von Aristoteles ergeben, beziehungsweise geben sie die Ziele vor, die durch die ideale Besitzordnung mit erfüllt werden sollen. [...]

Zafiridou Die Beziehung von Gesetz und Erziehung in der Besitzordnung aus der besten Verfassung in "Politik", Buch II, VII und VIII von Aristoteles jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.