E-Book, Deutsch, 489 Seiten, eBook
Zacher Community Resilience als Strategie zur Entwicklung von touristischen Destinationen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38034-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 489 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurial Management und Standortentwicklung
ISBN: 978-3-658-38034-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Personen, Organisationen und Institutionen und deren funktionales Zusammenwirken spielen eine dezidierte Rolle im Aufbau von Resilienz, weshalb in der praktischen Implementierung dieses Ansatzes sowohl zentrale Koordination als auch partizipativ entwickelte und gestaltete Formate zum Tragen kommen. Diese Community Resilience ist zugleich die vorhandene Kompetenz und die wachsende Fähigkeit einer Gemeinschaft, Risiken abzuschätzen und sich in einem Umfeld weiterzuentwickeln, das von Veränderung, Unsicherheit und Unvorhersagbarkeit geprägt ist. Mit dieser Charakteristik kann Community Resilience einen Beitrag zur strategischen Destinationsentwicklung leisten, was anhand folgender Forschungsfrage untersucht wird: Inwiefern kann Community Resilience eine Strategie zur Entwicklung touristischer Destinationen darstellen? Daniel Zacher untersucht erstmalig die Vorzüge der Anwendung des Resilienz-Ansatzes in strategischen und organisationalen Fragen der Destinationsentwicklung. Dabei werden eine integrative konzeptionelle Betrachtung des Resilienz-Verständnisses für Destinationen im Spannungsfeld von ingenieurswissenschaftlicher, sozial-ökologischer und evolutionärer Perspektive dargestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Resilienz – Disziplinäre Zugänge und Begriffsverständnis.- 3 Community Resilience – Strategischer Aufbau und gemeinschaftliche Entwicklung von Resilienz.- 4 Resilienz und Organisation.- 5 Netzwerke als resilienzfördernde Beziehungsmuster.- 6 Destinationsentwicklung und Resilienz.- 7 Der Untersuchungsgegenstand.- 8 Methodisches Vorgehen.- 9 Darstellung der Ergebnisse.- 10 Theoriegeleitete Ergebnisdiskussion.- 11 System- und handlungsbezogene Analyse: Community Resilience und Tourismus.- 12 Implikationen für Theorie und Praxis.