Buch, Deutsch, Band 4, 112 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 215 g
Buch, Deutsch, Band 4, 112 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 215 g
Reihe: Schriften zum Betreuungsrecht
ISBN: 978-3-428-15666-5
Verlag: Duncker & Humblot
Die vorliegende Arbeit greift die im Betreuungsrecht in Deutschland wiederholt geführte Diskussion zur ambulanten Erbringung ärztlicher Zwangsbehandlungen auf. Nach einer Bewertung der seit 2017 geltenden Gesetzeslage zur Aufenthaltsbestimmung bei Erbringung ärztlicher Zwangsmaßnahmen fragt der in der medizinischen Praxis erfahrene Autor in Kenntnis der typischen Fallgruppen, welche in der Sozialgesetzgebung verankerten psychiatrischen Versorgungsstrukturen tatsächlich notwendig sind, um einwilligungsunfähige psychisch erkrankte Menschen in ihrem Alltag psychiatrisch so behandeln zu können, dass sie davon profitieren können, ohne dass Zwang und Fremdbestimmung aus dem stationären Kontext hinaus inflationär in Alten- und Pflegeheime oder Privatwohnungen exportiert werden. Sein aus der Versorgungsperspektive entwickelter Vorschlag an den Gesetzgeber ist ebenso überzeugend wie verblüffend einfach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Sozialrecht Betreuungsrecht, Unterbringung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Adoptionsrecht, Betreuungsrecht, Pflege und Vormundschaft
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Zur Aufenthaltsvoraussetzung bei ärztlicher Zwangsbehandlung
Zum Ort der Prüfung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen – Zum Ort der Durchführung der ärztlichen Zwangsmaßnahme
C. Zur ambulanten ärztlichen Zwangsbehandlung
Begriffsbestimmung – Zur Thematik in der Rechtsliteratur – Zur Thematik in der Rechtsprechung – Zur Thematik in bisherigen Gesetzgebungsverfahren
D. Zur ärztlichen Zwangsbehandlung psychisch Kranker
Zu Häufigkeit, Diagnosen und Rechtsgrundlagen – Zu Besonderheiten bei Menschen mit Demenz – Zu Patientenpräferenzen
E. Zu ambulanten psychiatrischen Versorgungsstrukturen
Zu psychiatrischen Versorgungsstrukturen im Vertragsarztbereich – Zu psychiatrischen Versorgungsstrukturen im Krankenhausbereich
F. Zusammenfassung und Kritik am § 1906a Abs. 1 Nr. 7 BGB
Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung – Kritik und Empfehlung
Anhänge
Abbildungsverzeichnis
Literatur- und Sachverzeichnis