Yurdakul / Bodemann | Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook

Yurdakul / Bodemann Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten

Inklusion und Ausgrenzungsstrategien im Vergleich

E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92223-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch befasst sich mit den Beziehungen zwischen Migranten und ethnischen Minderheiten und den Herausforderungen, die sie dem Nationalstaat gegenüber darstellen. Die verschiedenen Formen der Inklusion innerhalb des Nationalstaats werden aus einer transatlantischen Perspektive untersucht. Es werden Fragen der Assimilation, Integration und des Multikulturalismus erörtert, indem die nordamerikanischen und westeuropäischen Literaturen einander vergleichend gegenübergestellt werden. Der wichtigste Beitrag zur soziologischen Diskussion über Einwanderung und Ethnizität besteht darin, die interethnischen Beziehungen zwischen Juden und Türken und ihre spezifischen Verbindungen zum deutschen Nationalstaat und zur deutschen Identität genauer zu betrachten. Vorrangiges Ziel ist eine vergleichende Darstellung der transatlantischen Migrations- und Ethnizitätsdebatten sowie der Debatten über Identität, Erinnerung und Geschlecht.

Dr. Gökçe Yurdakul ist Georg-Simmel-Professorin für Diversity und Social Conflict an der Humboldt Universität Berlin Graduate School for Social Sciences.
Dr. Michal Bodemann ist Professor am Department of Sociology an der University of Toronto, Kanada. Er ist zur Zeit Direktor des europäischen Instituts der University of Toronto in Berlin.
Yurdakul / Bodemann Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Staatsbürgerschaft und Einwanderung: Assimilation, Multikulturalismus und der Nationalstaat;12
4;Deutschland und die orientalische Welt. Der Jude/ Fremde in der klassischen deutschen Soziologie;46
5;Islam, Gender und Integration von Immigranten: Grenzziehungen in den Diskursen über Ehrenmorde in den Niederlanden und Deutschland;70
6;Hinter dem Schleier: Zur sozialen Stellung muslimischer Frauen mit Kopftuch in Frankreich und Deutschland;92
7;Governance Feminism und Rassismus: Wie führende Vertreterinnen von Immigranten die antimuslimische Diskussion in Westeuropa und Nordamerika befördern;110
8;Juden und Türken in Deutschland: Integration von Immigranten, Politische Repräsentation und Minderheitenrechte;125
9;In der ethnischen Dämmerung. Die Pfade russischer Juden in Deutschland.;158
10;Literaturverzeichnis;179
11;Quellennachweis;203
12;Kurzbiografien der Autor/innen;204

Staatsbürgerschaft und Einwanderung: Assimilation, Multikulturalismus und der Nationalstaat.- Deutschland und die orientalische Welt. Der Jude/Fremde in der klassischen deutschen Soziologie.- Islam, Gender und Integration von Immigranten: Grenzziehungen in den Diskursen über Ehrenmorde in den Niederlanden und Deutschland.- Hinter dem Schleier: Zur sozialen Stellung muslimischer Frauen mit Kopftuch in Frankreich und Deutschland.- Governance Feminism und Rassismus: Wie führende Vertreterinnen von Immigranten die antimuslimische Diskussion in Westeuropa und Nordamerika befördern.- Juden und Türken in Deutschland: Integration von Immigranten, Politische Repräsentation und Minderheitenrechte.- In der ethnischen Dämmerung. Die Pfade russischer Juden in Deutschland..


Dr. Gökçe Yurdakul ist Georg-Simmel-Professorin für Diversity und Social Conflict an der Humboldt Universität Berlin Graduate School for Social Sciences.

Dr. Michal Bodemann ist Professor am Department of Sociology an der University of Toronto, Kanada. Er ist zur Zeit Direktor des europäischen Instituts der University of Toronto in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.