Yousefi / Fischer | Die Idee der Toleranz in der Interkulturellen Philosophie | Buch | 978-3-88309-287-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 230 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 260 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Bausteine zur Mensching-Forschung

Yousefi / Fischer

Die Idee der Toleranz in der Interkulturellen Philosophie


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-88309-287-4
Verlag: Traugott Bautz

Buch, Deutsch, Band 3, 230 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 260 mm, Gewicht: 380 g

Reihe: Bausteine zur Mensching-Forschung

ISBN: 978-3-88309-287-4
Verlag: Traugott Bautz


Wir haben mit dem ersten Band der Reihe 'Bausteine zur Mensching-Forschung' die Serie von Publikationen, die dem Werk Gustav Menschings gewidmet sind, begonnen. Mit dem vorliegenden Band wird diese Reihe in 'Neuer Folge' fortgesetzt.
Die Angewandte Religionswissenschaft ist das Erbe des interkulturellen Denkens Menschings. Eine tiefgehende Diskussion über diese Disziplin, die seinerzeit in ihrer Eigenart nicht erkannt worden war, hat innerhalb der traditionellen Religionswissenschaft wie auch in der Philosophie kaum stattgefunden. Bis zum heutigen Zeitpunkt setzen sich lediglich der Kulturphilosoph Ram Adhar Mall und Udo Tworuschka systematisch mit den Eckpunkten dieser Disziplin auseinander.

Gegenwärtig ist ein großer Schub in der Entwicklung der Angewandten, interkulturellen Religionswissenschaft festzustellen. Sie ist insbesondere in der interkulturellen Philosophie, aber auch in anderen angewandten Wissenschaften wie der Friedens- und Konfliktforschung, der Soziologie, der Pädagogik und der Anthropologie, Gegenstand des Interesses. Die Weltprobleme, die eine enge Verflechtung zwischen Religion, Politik und Wirtschaft aufzeigen, zwingen zu einer engen Zusammenarbeit aller Fachbereiche.

Es gilt, aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen, warum kulturegoistische, theorieverhaftete Haltungen existieren, die auch Religionen häufig instrumentalisieren. Der Praxisbezug der Angewandten Religionswissenschaft ergibt sich aus ihren Zielen: sie verfolgt die Revision bisheriger ethnozentristischer Meinungen über fremde Kulturen und will zur Verwirklichung verstehender d.h. inhaltlicher Toleranz zwischen den Religionen, Kulturen und Philosophien beitragen. In diesem Zusammenhang kommt der Selbst- und Fremdhermeneutik Menschings immense Bedeutung zu.

Hierbei handelt es sich um 11 Aufsätze, die sich mit der Toleranz und das Programm der Angewandten Religionswissenschaft auseinandersetzen. Die Absicht der Herausgeber ist nicht, Einheitlichkeit in Sichtweise, Methode oder Ergebnis herauszustellen, sondern ein Spektrum von Herangehensweisen aufzufächern, das die vielen Möglichkeiten, sich dem Thema zu nähern, dokumentiert.

Gegenstand und Aufgaben der Angewandten Religionswissenschaft herauszuarbeiten und kritisch zu beleuchten ist ein Ziel der geplanten Aufsatzsammlung. Sie wird Anfang August 2003 als dritter Band der ,Bausteine zur Mensching-Forschung' erscheinen. Die Aufsätze wurden von Hamid Reza Yousefi und Prof. Dr. Klaus Fischer eingeleitet und herausgegeben.

Yousefi / Fischer Die Idee der Toleranz in der Interkulturellen Philosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Einleitung der Herausgeber
Redaktionelle Anmerkung
Danksagung

Gerhard Mensching
Der offene Tempel. Leben und Werk des Religionswissenschaftlers Gustav Mensching

1. ›Der kleine Häwelmann‹ als Lebensmotiv
2. Einiges über die Kindheit
3. Wissenschaftliche Laufbahn
4. Kurzer Abriß über das Werk
5. Einklang von Erkenntnis und Lebensführung

Stefan Andres
Die Idee der Toleranz.
Die Brücke zwischen Wahrheit und Freiheit
1. Toleranz als die verborgene Tochter
2. Die Brücke zur Wahrheit

Klaus Fischer
Die Funktion der Toleranz
in der Ökologie des Wissens
1. Toleranz als funktionale Norm der Wissenschaft
2. Das soziale System der Wissenschaft als Ursache mangelnder Toleranz
3. Wissenschaft als Subsystem der Gesellschaft: ›Interpenetrationen‹ als Ursachen mangelnder Toleranz
4. Toleranz und ›schlechte Wissenschaft‹
5. Praktische Konsequenzen

Ram Adhar Mall
Interkulturelle Philosophie und die Idee der Toleranz.
Ein Beitrag zur inhaltlichen Toleranz
1. Ein Wort zuvor
2. Vierdimensionale hermeneutische Dialektik
3. Dimensionen der interkulturellen Philosophie
4. Zur Idee der inhaltlichen Toleranz

Peter Welsen
Toleranz als Problem der Religionsphilosophie

Ralf Becker
Das interkulturelle Subjekt.
Die anthropologischen und medialen Grundlagen
der kulturellen Verschiedenheit des Menschen
bei Wilhelm von Humboldt und Helmuth Plessner
1. Wilhelm von Humboldt
2. Helmuth Plessner
3. Schluß

Ulrike Waldmann-Fischer
Der Mensch auf dem Weg zu seiner Mitte
1. Der Mensch und seine Selbstentfremdung
2. Phylogenetische und ontogenetische Prägung in Mythen
3. Ausblick auf die Mitmenschlichkeit
4. Fort- und Rückschritt im Menschenbild
5. Der Mensch als Weg und echte Anerkennung als Ziel

Eva Eirmbter-Stolbrink
Interkulturalität und Pädagogik
1. Einleitung
2. Zum Umgang mit der Thematik der Interkulturalität im Fach Pädagogik 159
3. Entfaltete Elemente einer Theorie der Bildung: Fremdheit, Vielheit, Differenz, Individualität und Anerkennung
4. Transdisziplinäre Theoriefiguren zu Differenz und Anerkennung
5. Interkulturalität als Bestandteil der Kulturalität - Aspekte des Allgemeinen,
Politischen und Kulturellen in der Bildung
6. Fragestellungen einer Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft: Die Vielfalt der Kulturen und der lernende Umgang mit ihren Unterschieden

Silvia Kaweh
Islam in Deutschland - Fremdwahrnehmung
und die Idee der Toleranz
1. Muslime im ersten Weltkrieg
2. Neue Vereinsgründungen nach dem Zweiten Weltkrieg
3. Die Idee der Toleranz

Michael Collel
Humanität sei unser ewig Ziel.
Goethes Toleranzbegriff im Spiegel der Angewandten Religionswissenschaft
1. Gustav Mensching
2. Johann Wolfgang Goethe
3. Menschings Goethe
4. Mensching und Goethe

Hamid Reza Yousefi
Angewandte Religionswissenschaft und die Idee der Toleranz.
Versuch einer neuen Orientierung
Zum Vorverständnis
1. Angewandte Religionswissenschaft
2. Die hermeneutische Toleranzkonzeption Menschings

Herausgeber, Autoren und Wissenschaftlicher Beirat
Namensverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.