Buch, Deutsch, Band 12, 367 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 713 g
Reihe: Trends in Medieval Philology
Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters
Buch, Deutsch, Band 12, 367 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 713 g
Reihe: Trends in Medieval Philology
ISBN: 978-3-11-019350-3
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Wissenschaftler (Mediävisten, Literaturwissenschaftler), Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
Manuel Braun: Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiven eines Projekts ‚Ästhetik mittelalterlicher Literatur‘
I. Sinnlich lesen, emphatisch reden: zur Bibelhermeneutik und zur Mystik
Niklaus Largier: Die Applikation der Sinne. Mittelalterliche Ästhetik als Phänomenologie rhetorischer Effekte; Susanne Köbele: ‚Ausdruck‘ im Mittelalter? Zur Geschichte eines übersehenen Begriffs. Mit Überlegungen zu einer ‚emphatischen Ästhetik‘ der Mystik; Burkhard Hasebrink: „Ich kann nicht ruhen, ich brenne“. Überlegungen zur Ästhetik der Klage im Fließenden Licht der Gottheit
II. Zwischen erzählter und diskursiver Ästhetik: zum höfischen Epos
Christoph Huber: Merkmale des Schönen und volkssprachliche Literarästhetik. Zu Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg; Susanne Bürkle: ‚Kunst‘-Reflexion aus dem Geiste der descriptio. Enites Pferd und der Diskurs artistischer meisterschaft; Christian Kiening: Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von Tristan und Herzmaere; Katharina Philipowski: Die Ordnungen des Erzählens und ihre Entblößung. Formalismus und Verfremdung als Selbstreflexion von Erzählstrategien; Christopher Young: so ervar ich uns diu mære. Literary Reflection and the Aesthetics of Production in the Nibelungenlied
III. Gebrauchspoesie oder autonome Kunstobjekte: zum Anno- und zum Lindenlied
Hartmut Bleumer: Das Annolied als ästhetisches Objekt; Jan-Dirk Müller: ‚Gebrauchszusammenhang‘ und ästhetische Dimension mittelalterlicher Texte. Nebst Überlegungen zu Walthers Lindenlied (L 39,11)
IV. meisterschaft und kriegen: zur Sangspruchdichtung
Franziska Wenzel: Meisterschaft und Transgression. Studie zur Spruchdichtung am Beispiel des Langen Tons der Frauenlob-Überlieferung; Beate Kellner/Peter Strohschneider: Poetik des Krieges. Eine Skizze zum Wartburgkrieg-Komplex