Yomota | Im Reich der Sinne | Buch | 978-3-86109-179-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 79, 223 Seiten, GEH, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Nexus

Yomota

Im Reich der Sinne


Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-86109-179-0
Verlag: Nexus /Stroemfeld

Buch, Deutsch, Band 79, 223 Seiten, GEH, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Nexus

ISBN: 978-3-86109-179-0
Verlag: Nexus /Stroemfeld


Yomota Inuhikos Buch 'Im Reich der Sinne' stellt
die Geschichte des Films in Japan seit seinen Anfängen
im ausgehenden 19. Jahrhundert vor. Der Verfasser
läßt sich hierbei nicht allein von den 'großen Namen
', etwa Mizoguchi, Ozu oder Kurosawa leiten,
sondern präsentiert die japanische Filmhistorie als
eine Geschichte der unterschiedlichsten Genres,
Filmsprachen und Akteure.
So erfährt der Leser, wie der Film nach Japan kam, als
Stummfilm seine erste Blüte erlebte, während des
Kriegs und in den japanischen Kolonien als Macht-
Instrument diente, in der unmittelbaren Nachkriegszeit
unter US-amerikanischer Besatzung durch eine
Phase erneuter Zensur ging und schließlich auf den
internationalen Festivals – von Cannes bis Venedig –
seine weltweit bewunderte Wiederauferstehung feierte.
Aber auch die im Schatten der großen Meister wirkenden
Regisseure und Schauspieler werden für ihr
Schaffen ausführlich gewürdigt. Der Autor geht hierfür
den Spuren der Samurai-, Yakuza-, Monster- und
Sexfilme nach, die einen gewichtigen Teil der Filmgeschichte
Japans ausmachen, und legt dar, wie zentral
sie für das Verständnis des Films in Japan sind. Der
Leser wird nicht nur mit den Filmen und Filmschaffenden
vertraut gemacht, sondern auch mit den
großen Studios und ihren rigiden Produktionsstrukturen
sowie mit den im Gegenzug entstandenen 'Unabhängigen
'.
Im Anschluß an die Analyse der auch für den Film
stürmischen 60er und 70er Jahre geht der Verfasser
schließlich auf die jüngeren und jüngsten Entwicklungen
sowie die mit ihnen verbundenen Namen ein: Ob
nun anime oder horror, Kitano Takeshi oder Miike
Takashi – der geneigte Leser wird auch hier fündig.
Man kann den Film aus Japan derzeit überall in der
Welt bewundern, nur in deutscher Sprache etwas aus
einer Hand über seine Geschichte von den Anfängen
bis in die jüngste Zeit hinein lesen – das konnte man
bisher nicht. Yomotas Buch schließt endlich diese
Lücke: es ist das einzig verfügbare Werk in deutscher
Sprache, das den für eine Gesamtschau des Films in
der Welt so bedeutenden Beitrag aus Japan umfassend
darstellt.
Der Band ist überdies um ein ausführliches, von dem
Übersetzer erstelltes Glossar mit Personenangaben
und Fachbegriffen ergänzt.

Yomota Im Reich der Sinne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Autor:

Yomota Inuhiko wurde 1953 in Nishinomiya geboren.
Nach einem Studium der Kultur- und Literaturwissenschaften
in Tokio, New York und Bologna spezialisierte
er sich auf die Geschichte des Films und
profilierte sich als renommierter Filmhistoriker in Japan.
Er verfaßte zahlreiche Publikationen zum Film
in Asien, für die er mit bedeutenden Preisen bedacht
wurde. YOMOTA Inuhiko betätigt sich auch als Übersetzer
von Werken von Pier Paolo Pasolini und von
Paul Bowles. Zur Zeit lehrt er als Professor für Filmgeschichte
an der Meiji Gakuin Universität in Tokio.
Der Übersetzer:

Uwe Hohmann, Jahrgang 1963, Studium der Japanologie
und Sinologie in Berlin, Tokio und Shanghai.
Zahlreiche Übersetzungen aus den Bereichen Kulturund
Sozialgeschichte Japans. Im Jahr 2000 SachbuchÜbersetzerpreis
der Japan Foundation. Lebt in Eppstein/
Taunus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.