Buch, Deutsch, Band 11, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Interkulturelle Studien
Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell?
Buch, Deutsch, Band 11, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Interkulturelle Studien
ISBN: 978-3-8100-3264-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell?.- Zukunft der Stadtgesellschaft.- Zur Dynamik der metropolitanen Stadtgesellschaft.- Urbanität und gesellschaftliche Integration.- Mythos europäische Stadt — Fallstricke aktueller Rettungsversuche.- Zur Grammatik des Zusammenlebens — Quartiere im Wandel.- Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel Keupstraße in Köln oder: Eine verkannte Entwicklung?.- Schulentwicklung und die Grammatik des Zusammenlebens: Das Beispiel Hamburg-Wilhelmsburg.- Konflikte und deren Ethnisierung in der Dortmunder Nordstadt.- Urbanität zwischen Zerfall und Erneuerung — Reaktionen auf kommunaler Ebene.- Migration und Stadt: best practice Beispiele in Nordrhein-Westfalen.- Empowerment gegen Ausgrenzung: Die Politik der sozialen Stadt entdeckt das Quartier.- Kommunale Integrationsmaßnahmen. Beispiel: Interkulturelles Büro Darmstadt.- Zwischen Marginalisierung und selbstreflexiver Interkulturalität.- Neue Konzepte von Fremdheiten im (stadt-) räumlichen Feld: Über die Beschreibung und Bedeutung von Übergangsräumen für Jugendliche aus Immigrantenfamilien.- Jugendliche in der Stadt: Im Spannungsfeld von Devianz(-Phantasien) und urbaner Kompetenz.- Hybride Identitäten.- Autorenverzeichnis.