Yi | Das ewige Reich | Buch | 978-3-940527-64-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 296 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Reihe Phönixfeder

Yi

Das ewige Reich

Roman
Erste Auflage
ISBN: 978-3-940527-64-6
Verlag: OSTASIEN Verlag

Roman

Buch, Deutsch, Band 34, 296 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Reihe Phönixfeder

ISBN: 978-3-940527-64-6
Verlag: OSTASIEN Verlag


Die Handlung dieses Romans spielt im Korea der Choson-Dynastie (1392–1910), zu Beginn des Jahres 1800, dem letzten Lebensjahr des Reformkönigs Chongjo. 38 Jahre zuvor ließ dessen Großvater, König Yongjo, seinen eigenen Sohn, Chongjos Vater, den Kronprinzen Sado, in eine Reiskiste einpferchen und dort einen elenden Tod durch Verdursten sterben. Vor dem Hintergrund dieser realen Vorgeschichte, deren Umstände bis heute ungeklärt sind, spinnt Yi In-hwa einen subtilen Kriminalroman, der in seiner Vielschichtigkeit an Ecos Name der Rose erinnert. Ein rätselhafter Mord am Königshof, der am Beginn des Romans steht, führt im Laufe der Untersuchungen zu Einblicken in die politischen wie auch philosophischen Konflikte zwischen rivalisierenden Faktionen unter den Höflingen einerseits und dem König andererseits. Eine zentrale Rolle spielt, wie sich allmählich herauskristallisiert, eine Schrift, die unmittelbar nach dem Mord entwendet wurde.

Der Roman spiegelt eine Epoche Koreas wider, in der sich nicht nur einer der bedeutendsten Könige der koreanischen Geschichte den Ränken und Verschwörungen der einander rivalisierenden Parteien erwehren muss, sondern in der auch westliche Ideen ins Land einzusickern und mit der überlieferten Kultur Koreas in Wettstreit zu treten beginnen.

Yi Das ewige Reich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hanke, Martin
Glossar

Yi, In-hwa
Yi In-hwa ??? (???) ist ein Pseudonym von Ryu Ch’ol-gyun ??? (???).

Yi In-hwa, geboren 1966 in Daegu (Südkorea), machte sich anfangs als Literaturkritiker und Autor historischer Romane einen Namen. Das ewige Reich (Yongwonhan cheguk) ist sein zweiter und bekanntester Roman, der bei seinem Erscheinen 1993 in Korea sogleich zum Bestseller avancierte und die Vorlage für einen ebenfalls erfolgreichen Film abgab. Wie auch andere Romane Yi In-hwas löste das Werk zudem eine heftige Kontroverse unter Historikern wegen seiner politischen Aussagen aus.

Frieder Stappenbeck lehrt an der Hankuk University of Foreign Studies in Yongin und Seoul. Yi In-hwas Das ewige Reich stellt seine zweite Übersetzung aus dem Koreanischen dar. Zuvor legte er 2008 unter dem Titel Dem Kaiser! die deutsche Version von Yi Munyols Roman Hwangje-rul wihayo! vor. In Kürze wird ein weiterer von ihm übersetzter Roman, Der Menschensohn (Saram-ui adul) von Yi Mun-yol, im OSTASIEN Verlag erscheinen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.