Yanik | Algorithmenbasierte Systeme in der Strafzumessung | Buch | 978-3-428-19598-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 81, 346 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Yanik

Algorithmenbasierte Systeme in der Strafzumessung


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19598-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 81, 346 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-19598-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Einsatz algorithmenbasierter Systeme wird angesichts fortschreitender Entwicklungen bei Schlüsseltechnologien der Künstlichen Intelligenz zunehmend auch für den Bereich der Justiz erwogen. Die Arbeit widmet sich den technischen und rechtlichen Grundlagen des Einsatzes solcher Systeme speziell in der Strafzumessung. Anhand des geltenden Strafzumessungsrechts wird zunächst die Komplexität der praktischen Umsetzung der Strafzumessungsaufgabe skizziert. Daraufhin wird aufgezeigt, dass der Einsatz von Systemen, entwickelt auf Basis maschinellen Lernens unter Heranziehung einer Vielzahl von Strafzumessungsentscheidungen, zur Unterstützung der richterlichen Entscheidung durchaus realisierbar erscheint, aber auch grundlegende Umsetzungshürden zu überwinden sind. Schließlich wird der rechtliche Rahmen des Einsatzes derartiger Systeme erörtert. Im Ergebnis ist ihre Nutzung zur Entscheidungsunterstützung rechtlich zulässig, jedoch nur, soweit gewährleistet ist, dass insbesondere die richterliche Unabhängigkeit und grundlegende Rechte des Angeklagten nicht verletzt werden.

Yanik Algorithmenbasierte Systeme in der Strafzumessung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung
Hintergrund, Idee und Fragestellung – Terminologische Grundlagen

2. Grundlagen der Strafzumessung
Überblick – Der straftheoretische Hintergrund der Strafzumessung: Die Zwecke der Strafe – Der Vorgang der Strafzumessung: Die notwendigen Schritte für das finale Strafmaß – Perspektiven für die Strafzumessung: Aktuelle Entwicklungen zur Optimierung der Strafzumessungspraxis

3. Realisierbarkeit des Einsatzes algorithmenbasierter Systeme in der Strafzumessung aus technischer Sicht
Überblick – Voraussetzungen für die Entwicklung algorithmenbasierter Systeme für die Strafzumessung – Entwicklungsschritte auf dem Weg zu einem algorithmenbasierten System für die Strafzumessung – Fazit – Algorithmenbasierte Systeme in der Strafzumessung?

4. Rechtliche Anforderungen an den Einsatz algorithmenbasierter Systeme in der Strafzumessung
Ausgangslage: Technische Entwicklungen und ihre rechtliche Ausgestaltung – Rechtliche Anforderungen an die Verwendung algorithmenbasierter Systeme für die Strafzumessung – Fazit und Ausblick

Zusammenfassung – Die sieben zentralen Thesen


Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth war Ibrahim Yanik von November 2020 bis September 2025 ebenda als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht (Prof. Dr. Robert Magnus) tätig. Seine Dissertation unter der Betreuung von Prof. Dr. Brian Valerius wurde im April 2025 von der Juristischen Fakultät der Universität Passau angenommen. Er wurde vom Freistaat Bayern mit dem Preis für gute Lehre 2024 ausgezeichnet. Seit März 2021 ist er als Lehrkraft für das Recht der präklinischen Notfallmedizin an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter in Bayern tätig.

After studying law at the University of Bayreuth, Ibrahim Yanik worked there as a research assistant at the Chair of Civil Law, German and International Civil Procedure Law (Prof. Dr. Robert Magnus) from November 2020 to September 2025. His thesis, supervised by Prof. Dr. Brian Valerius, was accepted by the Faculty of Law at the University of Passau in April 2025. He was awarded the 2024 Prize for Excellence in Teaching by the Free State of Bavaria. Since March 2021, he has been teaching emergency medical law at vocational schools for paramedics in Bavaria.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.