Buch, Deutsch, Band 81, 346 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 530 g
Buch, Deutsch, Band 81, 346 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-19598-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der Einsatz algorithmenbasierter Systeme wird angesichts fortschreitender Entwicklungen bei Schlüsseltechnologien der Künstlichen Intelligenz zunehmend auch für den Bereich der Justiz erwogen. Die Arbeit widmet sich den technischen und rechtlichen Grundlagen des Einsatzes solcher Systeme speziell in der Strafzumessung. Anhand des geltenden Strafzumessungsrechts wird zunächst die Komplexität der praktischen Umsetzung der Strafzumessungsaufgabe skizziert. Daraufhin wird aufgezeigt, dass der Einsatz von Systemen, entwickelt auf Basis maschinellen Lernens unter Heranziehung einer Vielzahl von Strafzumessungsentscheidungen, zur Unterstützung der richterlichen Entscheidung durchaus realisierbar erscheint, aber auch grundlegende Umsetzungshürden zu überwinden sind. Schließlich wird der rechtliche Rahmen des Einsatzes derartiger Systeme erörtert. Im Ergebnis ist ihre Nutzung zur Entscheidungsunterstützung rechtlich zulässig, jedoch nur, soweit gewährleistet ist, dass insbesondere die richterliche Unabhängigkeit und grundlegende Rechte des Angeklagten nicht verletzt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Hintergrund, Idee und Fragestellung – Terminologische Grundlagen
2. Grundlagen der Strafzumessung
Überblick – Der straftheoretische Hintergrund der Strafzumessung: Die Zwecke der Strafe – Der Vorgang der Strafzumessung: Die notwendigen Schritte für das finale Strafmaß – Perspektiven für die Strafzumessung: Aktuelle Entwicklungen zur Optimierung der Strafzumessungspraxis
3. Realisierbarkeit des Einsatzes algorithmenbasierter Systeme in der Strafzumessung aus technischer Sicht
Überblick – Voraussetzungen für die Entwicklung algorithmenbasierter Systeme für die Strafzumessung – Entwicklungsschritte auf dem Weg zu einem algorithmenbasierten System für die Strafzumessung – Fazit – Algorithmenbasierte Systeme in der Strafzumessung?
4. Rechtliche Anforderungen an den Einsatz algorithmenbasierter Systeme in der Strafzumessung
Ausgangslage: Technische Entwicklungen und ihre rechtliche Ausgestaltung – Rechtliche Anforderungen an die Verwendung algorithmenbasierter Systeme für die Strafzumessung – Fazit und Ausblick
Zusammenfassung – Die sieben zentralen Thesen