E-Book, Deutsch, Band 55, 416 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Wyrwich Hegel in der neueren Philosophie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-2176-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 55, 416 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-2176-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
I. Pragmatismus und Neukantianismus Marc Rölli: Die Durchquerung des Absoluten. Zur Hegel-Rezeption John Deweys Wolfgang Bonsiepen: Hegel und der Neukantianismus Matthias Wunsch: Phänomenologie des Symbolischen? Die Hegelrezeption Ernst Cassirers II. Phänomenologie - Ontologie - Lebensphilosophie Annette Sell: Das Geheimnis des Anfangs. Die Aufnahme des Hegelschen Anfangsbegriffs in der Philosophie Martin Heideggers Hans-Ulrich Lessing: Hegel und Helmuth Plessner: Die verpaßte Rezeption Walter Jaeschke: Der Geist und sein Sein. Nicolai Hartmann auf Hegelschen Wegen Holger Glinka: Aus Phänomenologie mach Dialektik. Jean-Paul Sartres Anverwandlung Hegels III. Marxistische Tradition und kritische Theorie Andreas Arndt: Lenin liest Hegel Daniel Althof: Das "Geklapper der Triplizität" - Adornos Hegelrezeption Christoph J. Bauer: Mit Hegel gegen den 'Positivismus' - mit Hegel zum 'Wesen des Menschen'. Herbert Marcuses Interpretation der Hegelschen Urteilslehre IV. Postmoderne und Gegenwart Karin de Boer: Differenz: zwischen Hegel und Derrida Robert B. Pippin: Brandoms Hegel
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
Weitere Infos & Material
I. Pragmatismus und Neukantianismus
Marc Rölli: Die Durchquerung des Absoluten. Zur Hegel-Rezeption John Deweys
Wolfgang Bonsiepen: Hegel und der Neukantianismus
Matthias Wunsch: Phänomenologie des Symbolischen? Die Hegelrezeption Ernst Cassirers
II. Phänomenologie - Ontologie - Lebensphilosophie
Annette Sell: Das Geheimnis des Anfangs. Die Aufnahme des Hegelschen Anfangsbegriffs in der Philosophie Martin Heideggers
Hans-Ulrich Lessing: Hegel und Helmuth Plessner: Die verpaßte Rezeption
Walter Jaeschke: Der Geist und sein Sein. Nicolai Hartmann auf Hegelschen Wegen
Holger Glinka: Aus Phänomenologie mach Dialektik. Jean-Paul Sartres Anverwandlung Hegels
III. Marxistische Tradition und kritische Theorie
Andreas Arndt: Lenin liest Hegel
Daniel Althof: Das "Geklapper der Triplizität" - Adornos Hegelrezeption
Christoph J. Bauer: Mit Hegel gegen den 'Positivismus' - mit Hegel zum 'Wesen des Menschen'. Herbert Marcuses Interpretation der Hegelschen Urteilslehre
IV. Postmoderne und Gegenwart
Karin de Boer: Differenz: zwischen Hegel und Derrida
Robert B. Pippin: Brandoms Hegel