Wurzel | Flexionsmorphologie und Natürlichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

Wurzel Flexionsmorphologie und Natürlichkeit

Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung

E-Book, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-05-008013-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Während andere Arbeiten zur natürlichen Morphologie die Bedeutung von Erscheinungen wie Ikonismus, Uniformität und Transparenz für den Aufbau morphologischer Systeme untersuchen, expliziert diese Studie Eigenschaften und Entwicklungstendenzen von Flexionssystemen, die sich mit dem Stichwort "systembezogene morphologische Natürlichkeit" umschreiben lassen, d. h. solche flexionsmorphologischen Erscheinungen, die – wiewohl durch universelle Prinzipien determiniert – ihre konkrete Ausprägung auf Grund von einzelsprachlichen Struktureigenschaften erfahren. Diese Eigenschaften und Tendenzen haben deutliche Parallelen auch in anderen grammatischen Bereichen, so daß eine Anwendung des hier entwickelten Konzepts einer systembezogenen Natürlichkeit auch auf andere Komponenten des Sprachsystems sinnvoll scheint.
Wurzel Flexionsmorphologie und Natürlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Natürlichkeit in der Grammatik Natürliche Phonologie Mayerthalers Konzept einer natürlichen Morphologie Natürlichkeitskonflikte zwischen den Komponenten Morphologische Grundbegriffe Wort und Morphem Zur Eingrenzung der Flexion Typen von Flexionsregeln, Lexikonrepräsentationen und Flexionsformen Marker, Kategorien und Flexionsklassen Problemstellung: Flexionsklassen und Natürlichkeit Zum Status der Flexionsklassen Morphologische Normalität und morphologische Natürlichkeit Systembezogene Natürlichkeit Systemangemessenheit Systemdefinierende Struktureigenschaften und Systemangemessenheit Zur Systemangemessenheit von Markertypen Beispiele für den typologischen Aufbau von Flexionssystemen Bedingungen des Wechsels von systemdefinierenden Struktureigenschaften Systemangemessenheit und systemunabhängige Natürlichkeit Gibt es ein "Prinzip der stufenweisen Vereinheitlichung" von Flexionssystemen? Flexionsklassenstabilität und Produktivität Der implikative Aufbau von Flexionsparadigmen Dominierende Paradigmenstrukturbedingungen, stabile und instabile Flexionsklassen Grade von Klassenstabilität; überstabile Marker Klassenstabilität in historischer Perspektive Produktivität I Produktivität II Produktivität und systemunabhängige Natürlichkeit Fazit und Einordnung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.