E-Book, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung
E-Book, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-05-008013-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Natürlichkeit in der Grammatik Natürliche Phonologie Mayerthalers Konzept einer natürlichen Morphologie Natürlichkeitskonflikte zwischen den Komponenten Morphologische Grundbegriffe Wort und Morphem Zur Eingrenzung der Flexion Typen von Flexionsregeln, Lexikonrepräsentationen und Flexionsformen Marker, Kategorien und Flexionsklassen Problemstellung: Flexionsklassen und Natürlichkeit Zum Status der Flexionsklassen Morphologische Normalität und morphologische Natürlichkeit Systembezogene Natürlichkeit Systemangemessenheit Systemdefinierende Struktureigenschaften und Systemangemessenheit Zur Systemangemessenheit von Markertypen Beispiele für den typologischen Aufbau von Flexionssystemen Bedingungen des Wechsels von systemdefinierenden Struktureigenschaften Systemangemessenheit und systemunabhängige Natürlichkeit Gibt es ein "Prinzip der stufenweisen Vereinheitlichung" von Flexionssystemen? Flexionsklassenstabilität und Produktivität Der implikative Aufbau von Flexionsparadigmen Dominierende Paradigmenstrukturbedingungen, stabile und instabile Flexionsklassen Grade von Klassenstabilität; überstabile Marker Klassenstabilität in historischer Perspektive Produktivität I Produktivität II Produktivität und systemunabhängige Natürlichkeit Fazit und Einordnung