E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-17-025644-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort der Herausgeberinnen;8
6;Vorwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil;16
7;Religion als Ursache von Frieden und Konflikt;18
8;Reformation und Toleranz;30
9;Der Islam – Eine Religion der Spiritualität, Ethik, Vernunft, Gerechtigkeit und Toleranz;44
10;Zur Gewaltdebatte in der klassischen und modernen Koranexegese;58
11;L’havdil oder von der Ambivalenz der Unterscheidung;76
12;Das Lamm ist stärker als der Drache: Überlegungen zur Gewalt aus christlicher Sicht;98
13;Religion, Gewalt und der Kampf um Territorien oder: Was kann man vom Ochsen anderes erwarten als Rindfleisch?;118
14;Wer mein Nächster ist, entscheide ich!: Zur Psychologie des Verhältnisses von Religiosität und Vorurteilen;144
15;Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Religiös implizierter gesellschaftlicher Abwertungsvorrat zur Legitimation von Gewalt;170
16;Judentum und Islam: Affinitäten und Differenzen im Zeichen des Monotheismus;184
17;Psychologische Mechanismen religiöser Gewalt;204
18;Strukturelle interreligiöse Gewalt?: Eine Gegenlese aus den Schriften für das Verhältnis vonJudentum, Christentum und Islam;216
19;Religionen als Sündenböcke und Hoffnungsträger: Die Ambivalenz von Religionen in Gewaltkonflikten;230
20;Deutschland – feindlich Vaterland?: Von altem und neuem Antisemitismus;256
21;Die Rolle des Sports im Kampf gegen Diskriminierung;274
22;Bibliographie;284