Wunn / Schneider / Altermatt | Das Gewaltpotenzial der Religionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Wunn / Schneider / Altermatt Das Gewaltpotenzial der Religionen

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-17-025644-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, nach eigenem Bekunden Religionen des Friedens, stehen gerade auch heute wieder in Zusammenhang mit brutalen Kriegszügen und Terrorakten im Fokus des medialen Interesses. Es liegt daher nahe zu fragen, ob den monotheistischen Religionen neben dem Friedens- auch ein Gewaltpotenzial gemeinsam ist: So haben nicht nur Kreuzzüge und Türkenkriege auf den Seiten aller Beteiligten Spuren hinterlassen, die bis heute Denken und Verhalten prägen; bereits in den Heiligen Schriften der drei großen monotheistischen Religionen finden sich Passagen, die ohne die notwendigen hermeneutischen Kenntnisse den Anderen zu diffamieren scheinen oder angeblich gar zu seiner Vernichtung aufrufen. Angesichts einer Entwicklung, in der gesellschaftliche und politische Konflikte zunehmend unter Zuhilfenahme religiöser Argumente ausgetragen werden, ist eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dieser Thematik dringend geboten.
Wunn / Schneider / Altermatt Das Gewaltpotenzial der Religionen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort der Herausgeberinnen;8
6;Vorwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil;16
7;Religion als Ursache von Frieden und Konflikt;18
8;Reformation und Toleranz;30
9;Der Islam – Eine Religion der Spiritualität, Ethik, Vernunft, Gerechtigkeit und Toleranz;44
10;Zur Gewaltdebatte in der klassischen und modernen Koranexegese;58
11;L’havdil oder von der Ambivalenz der Unterscheidung;76
12;Das Lamm ist stärker als der Drache: Überlegungen zur Gewalt aus christlicher Sicht;98
13;Religion, Gewalt und der Kampf um Territorien oder: Was kann man vom Ochsen anderes erwarten als Rindfleisch?;118
14;Wer mein Nächster ist, entscheide ich!: Zur Psychologie des Verhältnisses von Religiosität und Vorurteilen;144
15;Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Religiös implizierter gesellschaftlicher Abwertungsvorrat zur Legitimation von Gewalt;170
16;Judentum und Islam: Affinitäten und Differenzen im Zeichen des Monotheismus;184
17;Psychologische Mechanismen religiöser Gewalt;204
18;Strukturelle interreligiöse Gewalt?: Eine Gegenlese aus den Schriften für das Verhältnis vonJudentum, Christentum und Islam;216
19;Religionen als Sündenböcke und Hoffnungsträger: Die Ambivalenz von Religionen in Gewaltkonflikten;230
20;Deutschland – feindlich Vaterland?: Von altem und neuem Antisemitismus;256
21;Die Rolle des Sports im Kampf gegen Diskriminierung;274
22;Bibliographie;284


Prof. Dr. Dr. Ina Wunn lehrt Religionswissenschaft an der Universität Hannover. Prof. Dr. Beate Schneider, Vizepräsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, lehrt dort Medienwissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.