Wunder | Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? | Buch | 978-3-85452-569-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 169, 52 Seiten, GB, Format (B × H): 116 mm x 185 mm, Gewicht: 123 g

Reihe: Wiener Vorlesungen

Wunder

Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen?


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-85452-569-1
Verlag: Picus Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 169, 52 Seiten, GB, Format (B × H): 116 mm x 185 mm, Gewicht: 123 g

Reihe: Wiener Vorlesungen

ISBN: 978-3-85452-569-1
Verlag: Picus Verlag GmbH


Die Medizin des 18. und 19.?Jahrhunderts verstand Euthanasie im Wortsinne des guten Sterbens – der Sterbebegleitung, wie wir heute sagen würden. Der Sterbende sollte gut und leicht und vor allem begleitet aus dem Leben gehen. Erst am Ende des 19.?Jahrhunderts setzte die moderne Debatte zur Euthanasie an, die die Tötung Schwerkranker auf ihr eigenes persönliches Verlangen ebenso einforderte wie die Tötung von Bewusstlosen, Behinderten oder anderen Personen, die nicht oder nicht mehr für sich sprechen könnten, deren Leben aber nicht wert sei, gelebt zu werden. Zwar wird in den heutigen Forderungen zur Legalisierung der Tötung auf Verlangen und auch in den Staaten, die die Euthanasie legalisiert haben, das Tötungsverlangen stets an die individuelle Willensäußerung der Betroffenen gebunden. Ein genauer Blick auf die Praxis zeigt aber, dass diese Bindung oft fraglich ist und die Tötung von Menschen, die sich nicht oder nicht mehr äußern können, untrennbar mit dem Freiheitsversprechen für diejenigen, die ihren Sterbewunsch selbstbestimmt äußern können, verbunden ist.

Wunder Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michael Wunder, geboren 1952, Dr. phil., Dipl.-Psychologe und psychologischer Psychotherapeut, Leiter des Beratungszentrums der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg, einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung; Leiter eines Entwicklungshilfe-Projektes der Behindertenhilfe und Psychiatrie in Rumänien; Autor zahlreicher Beiträge zur Medizin im Nationalsozialismus, Behindertenhilfe, Biomedizin und Bioethik, Mitglied der Enquete-Kommission »Ethik und Recht der modernen Medizin« in der 14. und 15. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag, Mitglied des Deutschen Ethikrats. Im Picus Verlag erschien seine Wiener Vorlesung »Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen?«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.