Wulf | Die Gestaltung der Ewigkeit | Buch | 978-3-658-40025-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Research

Wulf

Die Gestaltung der Ewigkeit

Die konstitutive Bedeutung von Nichtwissen für den Entsorgungsprozess nuklearen Abfalls

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-40025-5
Verlag: Springer


Wo werden Menschen in 1.000 Jahren sein, wo in 100.000 oder in einer Million Jahre? Fragen, die sonst vorrangig den Ausgangspunkt von Science-Fiction-Literatur bilden, stellen die Gestaltungszeiträume dar, mit denen man sich konfrontiert sieht, wenn das Thema Atommüll diskutiert wird. Bis zu einer Million Jahre soll der Müll sicher von der Umwelt abgeschirmt werden. Im Entsorgungsproblem findet sich das für die Spätmoderne charakteristische Auseinandertreten von Erfahrung und Erwartung wie in kaum einer anderen gesellschaftlichen Herausforderung repräsentiert. Wir haben keine Erfahrungswerte für dieses Unterfangen. Nichtsdestotrotz muss entschieden werden, da auch eine Nicht-Entscheidung nicht von Handlungskonsequenzen entbindet. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe zu zeigen, wie nicht nur Entscheidungen trotz Nichtwissens, sondern gerade unter Zugriff auf Nichtwissen ermöglicht werden. Diese wissenssoziologische Betrachtung vollzieht sich anhand des Blicks auf den schwedischen Entsorgungsprozess seit den 1970ern.
Wulf Die Gestaltung der Ewigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretische Prämissen.- Methodisches Vorgehen/Empirischer Zugang.- Die schwedische Entsorgungsgeschichte und ihre Akteure.- Analyseteil I: Der Zugriff auf Nichtwissen.- Analyseteil II: Zugriff auf Nichtwissen im bedeutendsten Nichtwissenskonflikt.- Schlussbemerkungen.- Literaturverzeichnis.


Nele Wulf arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) im Forschungsbereich Digitalisierung. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Digitalisierung, der Rolle von Zukunftsvisionen in Innovations- und Transformationsprozessen sowie Nachhaltigkeit aus techniksoziologischer Perspektive.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.