E-Book, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Global Studies
Wulf Anthropologie kultureller Vielfalt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0574-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung
E-Book, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Global Studies
ISBN: 978-3-8394-0574-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph Wulf (Dr. phil.) ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft, Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie, des Sonderforschungsbereichs »Kulturen des Performativen« und des Graduiertenkollegs »InterArts« an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Historische Anthropologie, Pädagogische Anthropologie, Interkulturelle Bildung, Mimesis- und Imaginationsforschung, Performativitäts- und Ritualforschung, ästhetische und interkulturelle Erziehung. Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren u.a.: Stanford University, The University of Tokyo, The Kyoto University, Intitut Universitaire de France, Université de Paris: Nanterre, Saint Denis, Denis Diderot, Universiteit van Amsterdam, Stockholms Universitet, University of London, Fondazione San Carlo in Modena.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1. Einleitung;9
3;I Globalisierung und Interkulturalität;15
3.1;2. Globalisierung und kulturelle Vielfalt;17
3.1.1;Kulturelle Vielfalt;17
3.1.2;Interkulturelle Bildung;19
3.2;3. Erziehung und Bildung in der globalen Welt;24
3.3;4. Das Fremde als Korrektiv: Der Andere als Bildungsherausforderung;31
3.3.1;Globalisierungsfolgen: Zur Ausgangssituation von Bildung heute;31
3.3.2;Interkulturelle Bildung und die Bedeutung des Anderen für unser Selbstverständnis;37
3.3.3;Der mimetische Umgang mit dem Anderen;50
3.3.4;Interkulturalität und ästhetische/aisthetische Bildung;52
3.3.5;Der Andere im Bild;55
3.3.6;Ausblick;60
4;II Interkulturelle Bildung;63
4.1;5. Immaterielles kulturelles Erbe als Aufgabe von Erziehung und Bildung;65
4.1.1;Der menschliche Körper;66
4.1.2;Der performative Charakter von Ritualen und sozialen Praktiken;66
4.1.3;Mimesis und mimetisches Lernen;69
4.1.4;Andersheit und Alterität;70
4.1.5;Interkulturelle Bildung und die Notwendigkeit anthropologischer Forschung;71
4.2;6. Von der internationalen Zusammenarbeit zur interkulturellen Kooperation – Neue Aufgaben universitärer Bildung;73
4.3;7. Interkulturelle Bildung – Erfahrungen aus deutschfranzösischen Begegnungen;83
4.3.1;Interkulturelle Bildung und das Problem des Verstehens;83
4.3.2;Das Deutsch-Französische Jugendwerk;86
4.3.3;Rituale als Formen interkultureller Bildung im deutschfranzösischen Jugendaustausch;88
5;III Anthropologische Forschung und Reflexion;99
5.1;8. Die Jenseitsstruktur des Menschen;101
5.1.1;Körper, Raum und Bewegung;102
5.1.2;Der Andere;104
5.1.3;Phantasie;105
5.2;9. Kassandra oder die Grenzen des menschlichen Umgangs mit Zukunft;109
5.3;10. Reflexive Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie;116
5.3.1;Philosophische Anthropologie;118
5.3.2;Anthropologie in der Geschichtswissenschaft;119
5.3.3;Kulturanthropologie;120
5.3.4;Historische Anthropologie;122
5.3.5;Der Körper als Zentrum der Anthropologie;125
5.3.6;Perspektiven;127
5.3.7;Anmerkungen;129
5.4;11. Die anthropologische Herausforderung des Offenen;132
5.4.1;Der Umzug ins Offene am Anfang der Menschwerdung;133
5.4.2;Weltoffenheit;135
5.4.3;Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit;137
5.4.4;Medialisierung und Globalisierung;139
5.4.5;Homo absconditus: Komplexität und Unsicherheit;142
5.5;12. Ausblick;145
6;Literatur;149