Mahlers "Vierte Symphonie" und ihre Interpretation um die Jahrtausendwende
Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-86916-723-7
Verlag: edition text+kritik
Der rezeptionshistorische Teil des Bandes arbeitet die Grundzüge der Mahler-Rezeption seit ihren Anfängen auf und forscht nach Gründen, weshalb der Komponist gerade heute als so aktuell wahrgenommen wird. Eine diskologische Übersicht zeigt die Entwicklung von Mahlers Symphonik auf dem Tonträgermarkt auf und erhellt den schlagwortartig verwendeten Begriff des "Mahler-Dirigenten". Der interpretationsanalytische Teil stellt die Analyse der klingenden Interpretation in den beiden Jahrzehnten um das Jahr 2000 in den Fokus. An eine Diskussion grundsätzlicher Probleme und Chancen im Zusammenhang mit der Analyse von Tonmaterial schließt die Untersuchung einer systematisch ausgewählten Stichprobe von Aufnahmen der "Vierten Symphonie" an. Die Kontextualisierung und Verortung der Analyseergebnisse anhand schriftlicher Primärquellen und wissenschaftlicher Literatur erlauben es, den Hintergründen der unterschiedlichen Deutungsansätze auf die Spur zu kommen und das allgemeine Verhältnis heutiger aufführungspraktischer und musikwissenschaftlicher Tendenzen zu veranschaulichen.
Die interpretationsgeschichtliche Situierung von Mahlers Musik in der aktuellen Kulturlandschaft im Allgemeinen und im weiten Spektrum interpretatorischer Möglichkeiten im Speziellen ist im Sinne einer Standortbestimmung gegenwärtigen Musizierens und Denkens über Musik nicht zuletzt auch von kulturgeschichtlichem Interesse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einführung
1.1. Interpretationsgeschichte als Forschungsdisziplin
1.2. Interpretation und Rezeption als musikwissenschaftliche Termini
I Rezeptionsgeschichte
2. Mahlers Rezeptionsgeschichte und ihre Gegenwart
2.1. Vorgeschichte. Grundzüge der Mahler-Rezeption
2.2. Mahler heute: Thesen zur blühenden Popularität zu Beginn des 21. Jahrhunderts
2.3. Die "Vierte Symphonie" im Fokus
3. Mahlers Symphonik auf dem Tonträgermarkt
3.1. Diskologische Übersicht
3.2. Die spezifische Situation der "Vierten Symphonie"
3.3. 'Mahler-Dirigenten' seit den 1990er-Jahren
II Interpretationsanalyse
4. Der Untersuchungsgegenstand
4.1. Voraussetzung: Der Dirigent und seine Aufnahme
4.2. Eingrenzung des Materials
5. Methodische Grundlagen
5.1. Textbasierte Interpretationsanalyse
5.2. Klangbasierte Interpretationsanalyse
6. Die Vermessung der Kopfsatz-Exposition
6.1. Analytischer Fokus
6.2. Zeitgestaltung
6.3. Klangliche und mikrorhythmische Aspekte
7. Was uns die Aufnahmen erzählen
7.1. Wiederbelebte Momente vergessener Tradition
7.2. Narrative Perspektiven
7.3. Individuelle Darstellungen etablierter Form
7.4. Tradition abseits von Extravaganz
8. Aktuelle Mahler-Interpretation im Spiegel der Kulturgeschichte: Resümee und Ausblick
Anhang
A. Verwendete Tondokumente (CDs)
B. Verzeichnis der Quellen und Literatur
Register