Wünsch | Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Reihe: Handbuch der analytischen Chemie

Wünsch Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram


1978
ISBN: 978-3-642-52192-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Reihe: Handbuch der analytischen Chemie

ISBN: 978-3-642-52192-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wünsch Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Die analytische Chemie des Wolframs.- 1.1 Analytisch genutzte Eigenschaften des Wolframs.- 1.2 Übersicht über die Trenn- und Bestimmungsverfahren für Wolfram.- 2 Probenvorbereitung.- 2.1 Probenahme.- 2.2 Löseverfahren für Metalle und einfache Verbindungen.- 2.3 Löseverfahren für Erze.- 2.4 Zerstörung von biologischem Material.- 2.5 Spurenanreicherung.- 2.6 Flüchtigkeit von Wolfram(VI)-oxid.- 3 Trennverfahren.- 3.1 Extraktionsverfahren.- 3.2 Trennung durch Anionenaustausch.- 3.3 Trennung durch Kationenaustausch.- 3.4 Verschiedene chromatographische Verfahren.- 3.5 Trennung durch Fällung und Mitfällung.- 3.6 Trennung durch Verflüchtigung.- 4 Gravimetrie.- 4.1 Abscheidung von Wolframsäure durch Säuren allein.- 4.2 Abscheidung von Wolframsäure unter Zusatz basischer Fällungsmittel.- 4.3 Fällung von Metallwolframaten.- 4.4 Fällung und Wägung von Chelaten.- 4.5 Bestimmung als Wolframatophosphat.- 5 Maßanalyse.- 5.1 Reduktometrische Titration.- 5.2 Oxydimetrische Titration.- 5.3 Azidimetrische Titration.- 5.4 Fällungstitration.- 5.5 Indirekte Titration.- 6 Photometrie.- 6.1 Bestimmung mit anorganischen Reagenzien.- 6.2 Bestimmung mit organischen Reagenzien.- 7 Spektralanalyse.- 7.1 Spektrale Eigenschaften des Wolframs.- 7.2 Verdampfungsverhalten und Matrixeinflüsse.- 7.3 Anreicherungsverfahren.- 7.4 Bestimmung durch Lösungsspektralanalyse.- 7.5 Anwendung von chemischen und Plasmaflammen.- 7.6 Spektrometrische Analyse fester Stahlproben.- 7.7 Analyse von Wolframcarbid-Hartmetallen nach Knott, Kinson und Belcher.- 7.8 Analyse von Molybdän und Molybdäntrioxid.- 7.9 Bestimmung von Wolfram und Molybdän in Nioboxid.- 7.10 Analyse von Silicium nach Vecsernyes.- 7.11 Analyse von Silikaten und Sulfiden.- 7.12 Bestimmung in verschiedenen Materialien.- 8Atomabsorptionsspektralanalyse.- 8.1 Standardbedingungen.- 8.2 Bestimmung in Werkzeugstahl mit 2 bis 6 % Wolfram.- 8.3 Bestimmung in legierten Stählen.- 8.4 Bestimmung in Stahl.- 8.5 Bestimmung in Hochtemperatur-Nickellegierungen.- 8.6 Bestimmung in Hochtemperatur-Kobaltlegierungen.- 8.7 Bestimmung in Uranlegierungen.- 8.8 Bestimmung in Silicatgesteinen.- 8.9 Bestimmung in Erzen nach Extraktion des Wolframs.- 8.10 Schnellbestimmung in Erzen und Konzentraten.- 8.11 Bestimmung in Niob.- 8.12 Bestimmung in sonstigen Materialien.- 9 Fluorimetrie.- 9.1 Bestimmung mit Flavonol.- 9.2 Bestimmung mit Carminsäure.- 9.3 Bestimmung mit sonstigen Reagenzien.- 10 Polarimetrie.- 10.1 Bestimmung mit D-Weinsäure.- 11 Katalytisch-elektrochemische Verfahren.- 11.1 Bestimmung mit potentiometrischer Anzeige.- 11.2 Bestimmung mit amperometrischer Anzeige.- 12 Polarografie.- 12.1 Das polarografische Verhalten des Wolframs.- 12.2 Verfahren mit Gleichspannung.- 12.3 Verfahren mit Wechselspannung.- 12.4 Oszillopolarografische Verfahren.- 12.5 Bestimmung durch Inverspolarografie.- 13 Thermometrie.- 13.1 Kinetisch-thermometrische Bestimmung von Wolframspuren.- 13.2 Direkt-thermometrische Bestimmung von Wolframat.- 14 Radiochemische Verfahren.- 14.1 Aktivierung mit thermischen Neutronen.- 14.2 Sonstige Aktivierungsverfahren.- 14.3 ?-Rückstreuung.- 14.4 Gamma-Absorptionsverfahren.- 14.5 Radiometrische Titration.- 14.6 Isotopenverdünnungsverfahren.- 15 Röntgenfluoreszenzanalyse.- 15.1 Verfahren für Erze.- 15.2 Verfahren für Stahl und Eisen.- 15.3 Verfahren für Hartmetalle.- 15.4 Verfahren für Molybdän.- 15.5 Verfahren für Tantal-Wolfram-Legierungen.- 16 Sonstige Bestimmungsverfahren.- 16.1 Röntgenabsorption.- 16.2 Massenspektrometrie.- 16.3 Gaschromatographie.- 17 Untersuchungspezieller Wolframverbindungen.- 17.1 Heteropolysäuren.- 17.2 Wolframbronzen.- 17.3 Niederwertige Oxide.- 17.4 W6-Komplexe (Cluster).- 17.5 Cyanowolframate(IV).- Verzeichnis der Zeitschriften und ihrer Abkürzungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.