Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
Mit Chancengleichheit auf Erfolgskurs
Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 442 g
Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
ISBN: 978-3-322-94402-3
Verlag: Gabler Verlag
Das Ergebnis dieser Ausführungen ist: Unternehmen sind nur dann erfolgreich, wenn sie es schaffen, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren und ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Qualifikationen zu nutzen. WETTBEWERBSFÄHIGER DURCH PROZESS- UND WISSENSMANAGEMENT erläutert, daß es für die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens entscheidend ist, auch die Humanressourcen von Frauen in Unternehmen weitaus stärker einzusetzen. Praxisnahe Fallbeispiele verdeutlichen dieses.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel — Vom Business Process Reengineering zur Prozessorganisation.- 1. Was ist Business Process Reengineering?.- 2. Was ist eine Prozeßorganisation?.- 3. Ergebnis des ersten Kapitels.- Zweites Kapitel — Strategisches Prozess- und Wissensmanagement.- 1. Von der Prozeßorganisation zum strategischen Prozeß- und Wissensmanagement.- 2. Neue Entwicklungen in der Strategieforschung.- 3. Kriterien für die Organisation als strategische Ressource.- 4. Das Prozeßmanagement als strategische Ressource.- 5. Ergebnis des zweiten Kapitels.- Drittes Kapitel — Geschlechterverhältnis und Wissensproduktion.- 1. Betriebliche Chancengleichheitspolitik: Von der Frauenförderung zur strategischen Ressource.- 2. Die Verschwendung der weiblichen Humanressourcen: Der volkswirtschaftliche Aspekt.- 3. Die Verschwendung weiblicher Humanressourcen: Der betriebswirtschaftliche Aspekt.- 4. Ergebnis des dritten Kapitels.- Viertes Kapitel — Was ist zu tun? — Gleichstellungsorientiertes Prozess- und Wissensmanagement.- 1. Gleichstellungsorientiertes Prozeß- und Wissensmanagement — Das Change Management.- 2. Gleichstellungsorientiertes Prozeß- und Wissensmanagement — Die Organisationsstruktur.- 3. Ergebnis des vierten Kapitels.- 4. Fazit: Kein Prozeß- und Wissensmanagement ohne Gleichstellungsförderung.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Namensverzeichnis.