Buch, Deutsch, Band 17, 279 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften (ALW)
Clemens Brentanos Lustspiel "Ponce de Leon" im Lichte chinesischer Theatertraditionen
Buch, Deutsch, Band 17, 279 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften (ALW)
ISBN: 978-3-503-13736-7
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Die vorliegende Studie widmet sich der Frage, welche Perspektiven ein interkultureller, chinesisch-deutscher Blick auf Clemens Brentanos Lustspiel "Ponce de Leon" zu eröffnen vermag. Durch eine exemplarisch angelegte, komparatistische Gegenüberstellung von "Ponce de Leon" und Stücken aus der klassischen chinesischen Theatertradition, insbesondere Komödien des chinesischen Dramatikers Li Yu (1610-1680), werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutscher und chinesischer Dramen- und Theaterpraktiken herausgearbeitet und vor dem Hintergrund differenter Lachkulturen kulturkomparatistisch interpretiert.
Zum einen bietet die Untersuchung einen Überblick über die europäischen Ansätze der romantischen Lustspieltheorie, der Komiktheorie sowie über die europäische Lachkultur und zeichnet die poetische Umsetzung im Rahmen einer Textanalyse des Stücks "Ponce de Leon" nach, das von der Brentano-Forschung in dieser Hinsicht bisher außer Acht gelassen wurde. Zum anderen wird vor dem Hintergrund der Lustspieltheorie von Li Yu die Eigentümlichkeit von Brentanos Stück in einem komparatistischen Vergleich konturiert. Die Studie überwindet somit den sowohl in der chinesischen als auch in der westlichen Forschung vorherrschenden monokulturellen Blick auf die jeweilige Lustspieltradition und erschließt eine neue Sichtweise auf den Gegenstand.
Zielgruppe
Germanisten; Literaturwissenschaftler; Theaterwissenschaftler; Komparatisten; Romantik- und Clemens-Brentano-Forscher; Sinologen; Bibliotheken; Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Ost- & Südostasiatische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft