Wrogemann | Interkulturelle Theologie und Hermeneutik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 416 Seiten

Reihe: Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft

Wrogemann Interkulturelle Theologie und Hermeneutik

Grundfragen, aktuelle Beispiele, theoretische Perspektiven
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-641-08462-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Grundfragen, aktuelle Beispiele, theoretische Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 1, 416 Seiten

Reihe: Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft

ISBN: 978-3-641-08462-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Was bedeutet interkulturelles Verstehen?

Das Christentum ist heute ein ebenso globales wie interkulturelles Phänomen. Christliche Präsenz außerhalb Europas ist durch die kulturell-religiösen, sozialen und politischen Kontexte geprägt, gleichzeitig gehen von ihr bedeutende sozio-kulturelle Transformationsprozesse aus. Dies sind Inhalte des Faches Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, die hier als Lehrbuch anhand von anschaulichen Beispielen behandelt werden, z.B.: Was bedeutet Interkulturelles Verstehen? Was bedeuten Begriffe wie Kultur, Synkretismus oder Identität? Welchen Stellenwert haben Themen wie Heilung, Befreiung oder Versöhnung in Kontextuellen Theologien etwa im Bereich Afrikas oder Indiens? Abgerundet durch geschichtliche Längsschnitte und systematische Perspektiven führt das Buch in grundlegende Zusammenhänge Interkultureller Theologie und Interkultureller Hermeneutik ein.

  • Fremde Kulturen und Theologien verstehen lernen
  • Einführung in grundlegende Zusammenhänge interkultureller Theologie und Hermeneutik
Wrogemann Interkulturelle Theologie und Hermeneutik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wrogemann, Henning
Henning Wrogemann, geboren 1964, Dr. theol. ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Missionswissenschaft, Religionswissenschaft und Ökumenik an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte, von 1991-1996 Mitarbeiter am Institut für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft der Universität Heidelberg, 2005 Promotion im Fach Missions- und Religionswissenschaft, später Gemeindepfarrer der Landeskirche Hannovers, von 2002-2007 Mitarbeiter des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes in Niedersachen (ELM) als Dozent und missionstheologischer Berater, 2005 Habilitation im Fach Missions- und Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg, Studienaufenthalte und -reisen in verschiedenen Ländern Afrikas und Asiens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.