E-Book, Deutsch, 169 Seiten, eBook
Wrobel-Leipold Warum gibt es die Bild-Zeitung nicht auf Französisch?
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92424-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zu Gegenwart und Geschichte der tagesaktuellen Medien in Frankreich
E-Book, Deutsch, 169 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92424-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frankreich hält Platz 43 auf der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit von 'Reporter ohne Grenzen' - hinter Surinam aber noch vor den Kapverden. Der französische Rechtsstaat hat ein eigenes Verständnis von Medienfreiheit. Das sollte auch Journalisten und Medienmanagern in den Nachbarländern zu denken geben, denn über die Europäische Union werden französische Auffassungen zunehmend europaweit verbindlich.
Dr. Andreas Wrobel-Leipold ist Journalist und Professor für Medienmanagement an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Tabellen und Übersichten;9
3;1 Was gehen uns Frankreichs Medien an?;10
3.1;1.1 Französische Leitbilder für Europas Medien;10
3.2;1.2 Deutsch gedacht – französisch gescheitert ? Fallbeispiele für Medienmanager und Journalisten;13
4;2 Die medienpolitische Bühne;17
4.1;2.1 Paris: Zentrum von Macht, Medien, Geld und Geist;17
4.2;2.2 Die Regie: Grundlagen des politischen System;19
4.3;2.3 Die Akteure: Medien, Politik und Trauzeugen;23
4.3.1;2.3.1 Lagardère: Airbus und Asterix;24
4.3.2;2.3.2 Dassault: Kampfflugzeuge, Software, Medien;26
4.3.3;2.3.3 Bouygues: Bau, Mobilfunk, Fernsehen;27
4.3.4;2.3.4 Bolloré: Gratisblätter, Zigarettenpapier und ein Elektroauto;28
4.3.5;2.3.5 Arnaud: Champagner und Wirtschaftspresse;29
4.3.6;2.3.6 Vivendi;29
4.4;2.4 Das Zusammenspiel: Staat, Wirtschaft und Medien;31
4.4.1;2.4.1 Kooperation hinter den Kulissen: Eliten und ihre Rekrutierung;32
4.4.1.1;2.4.1.1 Die École Nationale d’Administration;35
5;3 Rechtsgrundlagen der Medienordnung;39
5.1;3.1 Pflichtsprache Französisch;39
5.2;3.2 Die Verfassung: Pressefreiheit als Individualrecht;41
5.3;3.3 Persönlichkeitsrechte und der Code Civil;45
5.4;3.4 Investigativer Journalismus und Strafgesetzbuch;48
5.5;3.5 Agenda Cutting à la Française;50
5.5.1;3.5.1 Sécret défense;52
5.5.2;3.5.2 Hilfskonstruktionen;54
5.6;3.6 Spezielles Medienrecht;55
5.6.1;3.6.1 Regeln zur Medienkonzentration;55
5.6.2;3.6.2 Medienstrafrecht: Das Gesetz über die Freiheit der Presse;59
5.6.2.1;3.6.2.1 Presserechtliche Verantwortung;62
5.6.2.2;3.6.2.2 Gegendarstellung;63
5.6.2.3;3.6.2.3 Journalistische Inhalte als Pressedelikte;63
5.6.2.4;3.6.2.4 Zensur via Verbot der Tabakwerbung;67
5.7;3.7 Elektronische Medien;68
5.7.1;3.7.1 Radio und Fernsehen – Grundsätzliches;68
5.7.1.1;3.7.1.1 Medienaufsicht: Der Conseil supérieur de l’audiovisuel / CSA;69
5.7.1.2;3.7.1.2 Programmauflagen;71
5.7.2;3.7.2 Staatliche Sender;74
5.7.2.1;3.7.2.1 Finanzierung;74
5.7.2.2;3.7.2.2 Organisation: Behörde mit demokratischen Arabesken;75
5.7.2.3;3.7.2.3 Inhaltliche Auflagen – auch im Detail;78
5.7.3;3.7.3 Private Programmanbieter;81
5.7.3.1;3.7.3.1 Inhaltliche Auflagen: Die accords;82
5.7.3.2;3.7.3.2 Redaktionelle Unabhängigkeit;83
5.7.4;3.7.4 Online-Publikationen;84
5.8;3.8 Journalisten und ihre rechtliche Stellung;86
6;4 Die Mediengattungen;88
6.1;4.1 Der Werbemarkt als wirtschaftliche Basis;88
6.1.1;4.1.1 Selbstkontrolle oder Werbezensur? Die ARPP;91
6.2;4.2 Fernsehen;93
6.2.1;4.2.1 Überblick;93
6.2.2;4.2.2 Staatliche Sender;97
6.2.3;4.2.3 Private Sender Die Reform der TV-Werbung und ihre Wirkung;99
6.2.3.1;4.2.3.1 Die TF 1-Gruppe;100
6.2.3.2;4.2.3.2 M 6 / Métropole Télévision S.A;104
6.2.3.3;4.2.3.3 Canal+;105
6.2.3.4;4.2.3.4 Arte;106
6.3;4.3 Radio;107
6.3.1;4.3.1 Geschichtlicher Überblick;107
6.3.1.1;4.3.1.1 Die radios périphériques;108
6.3.2;4.3.2 Staatliche Sender;111
6.3.3;4.3.3 Private Sender;111
6.3.3.1;4.3.3.1 RTL;112
6.3.3.2;4.3.3.2 NRJ;113
6.3.3.3;4.3.3.3 Lagardère;113
6.3.3.4;4.3.3.4 Skyradio;113
6.4;4.4 Tageszeitungen;115
6.4.1;4.4.1 Geschichtlicher Überblick;115
6.4.2;4.4.2 Staatliche Presseförderung: Subventionen anstatt Markt;117
6.4.2.1;4.4.2.1 Die Nachrichtenagentur Agence France-Presse;120
6.4.3;4.4.3 Die Tageszeitungen und ihre Krise;122
6.4.3.1;4.4.3.1 Überregionale Blätter: Die presse nationale;123
6.4.3.2;4.4.3.2 Regionalzeitungen;126
6.4.3.3;4.4.3.3 Militante Gewerkschaften und hohe Kosten;127
6.4.3.4;4.4.3.4 Hausgemachte Krisenursachen;128
6.4.4;4.4.4 Die Krankheit als Therapie: Strategien gegen die Krise;135
6.4.5;4.4.5 Zeitschriften und Gratis-Zeitungen;137
6.4.5.1;4.4.5.1 Zeitschriften;139
6.5;4.5 Online-Medien;143
7;5 Journalismus und Macht in Frankreich: Zur Tradition einer Wechselbeziehung;148
8;6 Epilog: Investoren aus dem Ausland – Befreier oder Besatzer?;157
9;7 Literaturauswahl;159
Was gehen uns Frankreichs Medien an?.- Die medienpolitische Bühne.- Rechtsgrundlagen der Medienordnung.- Die Mediengattungen.- Journalismus und Macht in Frankreich: Zur Tradition einer Wechselbeziehung.- Epilog: Investoren aus dem Ausland – Befreier oder Besatzer?.