E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Wriedt / Zager Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-374-07059-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ereignis und Rezeption
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
ISBN: 978-3-374-07059-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Luthers Widerrufverweigerung am 18. April 1521 auf dem Reichstag zu Worms zählt zu den Sternstunden der Reformation. Vor Kaiser und Reich bekannte sich Luther zu seinen theologischen Schriften. Was er geschrieben habe, könne er nicht widerrufen, wenn er nicht durch »Zeugnisse der Schrift oder klare Vernunftgründe« überwunden würde. Ansonsten fühlte er sich gebunden an sein im Wort Gottes gefangenes Gewissen.
Die Beiträge des Bandes widmen sich zum einen diesem Ereignis selbst in seinem historischen Kontext. Zum anderen werden die Wirkungen von Luthers Auftritt in Worms behandelt: in der zeitgenössischen Publizistik, in bildlichen Darstellungen durch die Jahrhunderte und später im Film, in der protestantischen Geistes- und Kulturgeschichte, in Lutherfestspielen und in Feiern zu Reichstagsjubiläen seit dem 19. Jahrhundert.
[Martin Luther at the Diet of Worms. Event and Reception]
Martin Luther’s refusal to recant on 18 April 1521 at the Diet of Worms is one of the great moments of the Reformation. Luther confessed his theological writings before the emperor and the empire. What he had written he could not revoke unless he was overcome »by testimonies of Scripture or clear reasons of reason«. Otherwise, he felt bound by his conscience imprisoned in the Word of God.
The contributions in this volume are devoted on the one hand to this event itself in its historical context. On the other hand, the effects of Luther’s appearance in Worms are dealt with: in contemporary pamphlets and Luther fables, in pictorial representations through the centuries and later in film, in Protestant intellectual and cultural history, in Luther festivals and in celebrations of Diet anniversaries since the 19th century.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Erster Teil: Luther in Worms
Markus Wriedt: Luthers Auftritt beim Reichstag zu Worms. Voraussetzungen und Folgen 11
Albrecht Beutel: Luthers Bekenntnis vor Kaiser und Reich. Christliche Freiheit und Gewissensbildung 59
Armin Kohnle: Nach dem Verhör. Die Wormser Verhandlungen mit Martin Luther am 24. und 25. April 1521 83
Zweiter Teil: Rezeption von Luthers Auftritt vor Kaiser und Reich in Worms
Hellmut Zschoch: »Luther in Worms« im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik 127
Albrecht Geck: 500 Jahre Verweigerung des Widerrufs. Zur Ikonographie des »Hier stehe ich …« 151
Gabriele Stu¨ber: Der Reichstag zu Worms in Lutherfestspielen des 19. Jahrhunderts 179
Wolf-Friedrich Schäufele: Luther als Herold der Freiheit. Zum Verständnis der Reformation im Protestantismus der Neuzeit 203
Ulrich Oelschläger: Die Juden und Luther. Ein Wechsel der Perspektive unter besonderer Beru¨cksichtigung ju¨discher Gelehrter 231
Werner Zager: Die Gedenkfeiern der Reichstagsjubiläen in Worms 1821 – 1921 – 1971 – 2021 243
Personenregister 281
Bildnachweis 291
Autorenverzeichnis 293