Wriedt | Differenz und Wahrheit | Buch | 978-3-16-161885-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 474 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 814 g

Reihe: Christentum in der modernen Welt

Wriedt

Differenz und Wahrheit

Theologische Transformationen konfessioneller Glaubensreflexion zwischen 1750 und 1914
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-161885-7
Verlag: Mohr Siebeck

Theologische Transformationen konfessioneller Glaubensreflexion zwischen 1750 und 1914

Buch, Deutsch, Englisch, 474 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 814 g

Reihe: Christentum in der modernen Welt

ISBN: 978-3-16-161885-7
Verlag: Mohr Siebeck


Vor dem Hintergrund der vielfältigen Interrelationen von theologischer Glaubensreflexion mit kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wollen die Beiträger des vorliegenden Bandes einige Schneisen in das komplexe Feld schlagen und systematische, typologische und historische Referenzpunkte benennen, mit denen das Feld der Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts vermessen werden kann. Die theologischen Debatten konstituierten verschiedene Diskursräume, deren kirchliche, gesellschaftliche, kulturelle und nicht zuletzt politische Anbindungen und Beeinflussungen zu untersuchen sind. Zugleich begründeten sie intellektuelle Netzwerke, die durch spezifische Inszenierungsformen zur Repräsentanz von Theologie im öffentlichen Raum beitrugen. Die Beiträge des Sammelbandes spielen hinein in die Debatten um Modernisierung und Säkularisierung sowie ihren Niederschlag in den theologischen Reflexionen. Hinter allen Beiträgen steht die Frage nach dem Umgang mit "der Moderne" innerhalb der konfessionellen Lager.

Wriedt Differenz und Wahrheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Markus Wriedt: Einleitung

I. Historische und historiografische Erkundungen - Probleme und Perspektiven der Forschung
Christian V. Witt: Geschichtliche Differenz und religiöse Wahrheit. Ein Blick auf Konzeptionen der Kirchengeschichtsschreibung im 18. Jahrhundert - Benjamin Dahlke: Theologie für eine neue Zeit. Konzeptionen katholischer Dogmatik um 1800 - Johannes Zachhuber: Theologiegeschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Probleme und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung - Daniel Bohnert: Differenz und Wahrheit als historiografische Herausforderung. Eine Bestandsaufnahme zu den Anfängen einer Geschichte der Bibelauslegung im frühen 19. Jahrhundert - Martin Keßler: Predigtdispositionen als serielle Quellengattung - Sebastian Eck: Gebetbücher und Eschatologie im späten 19. Jahrhundert. Kultur- und alltagsgeschichtliche Überlegungen zur Diskussion um das katholische Milieu - David Käbisch-Lepetit: Ist Schleiermacher die Antwort? Erschließungsperspektiven und Entwicklungsdynamiken der Religionspädagogik

II. Differenz und Wahrheit: Tiefenbohrungen zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts
Tine Ravnsted-Larsen Reeh: On the Development of History of Dogma in Denmark. Interdependences between Danish and German Theology - Anna Vind: Otto Møller. A Danish Grundtvigian Thinker in the 19th Century - Martin Ohst: Streit als Normalität in der Kirche der Freiheit. Zu Schleiermachers Theorie des Protestantismus - Klaus Unterburger: Theologie und kirchliches Lehramt im theologischen Diskurs des 19. Jahrhunderts - Walter Sparn: Glaubensbesitz? Das Erlanger Programm theologischer Autonomie 1770-1914 - Jan Rohls: Alexander Schweizer und die Transformation der reformierten Theologie - Claus Arnold: Die Modernismuskrise als exemplarisches Thema der Theologiegeschichte. Die Auflösung des christdemokratischen Sillon und die Billigung der autoritären Berufungslehre des Joseph Lahitton durch Papst Pius X

III. Phänomenbezogene Vertiefungen sowie inter- und transdisziplinäre Perspektivierungen
Martin Mulsow: Die Wiederkehr der Radikalaufklärung im Vormärz - Anselm Schubert: Der verheiratete Jesus - historische Ursprünge einer modernen Debatte - Christian Wiese: Dialogische Markierungen von Differenz: Positionierungen gegenüber dem Christentum in den "Jüdischen Schriften" Hermann Cohens - Tim Lorentzen: Konfessionelle Gedächtniskulturen im 19. Jahrhundert - Markus Wriedt: Predigt im Krieg - Verkündigung im Angesicht der Moderne. Exposee für eine historische Untersuchung von Predigten zu Beginn des Ersten Weltkriegs - Konrad Hammann (†): Der Erste Weltkrieg im Verlagsprogramm von Mohr Siebeck


Wriedt, Markus
Geboren 1958; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 1990 Promotion zum Dr. theol.; 1993 Ordination zum Ev. Pfarrer der EKHN; 2004 Habilitation; apl. Professor der Goethe Universität Frankfurt am Main und Übernahme der Professur für Kirchengeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.