Wotjak / Skibitzki | Linguistik und Deutsch als Fremdsprache | Buch | 978-3-484-73052-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 339 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 749 g

Wotjak / Skibitzki

Linguistik und Deutsch als Fremdsprache

Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-484-73052-6
Verlag: De Gruyter

Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag

Buch, Deutsch, Englisch, 339 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 749 g

ISBN: 978-3-484-73052-6
Verlag: De Gruyter


Der Sammelband erinnert zum einen an die Quellen des Faches Deutsch als Fremdsprache und zum anderen an den, der diese maßgeblich gespeist hat: Gerhard Helbig. Das vorliegende Werk vereint 21 Beiträge von Fachwissenschaftlern des Deutschen als Fremdsprache, Germanisten und Linguisten aus dem In- und Ausland, zu den folgenden Themenkreisen, die sich im engeren bzw. weiteren Sinne um die Leitlinien des Schaffens von Gerhard Helbig ranken: (Lerner-)Grammatik, Fragen der Valenz und Distribution sowie der Wortklassenzuordnung, Wortbildung, (Lerner-)Lexikographie/Phraseographie, Textsortenspezifika, Phonetik/Phonologie, Orthographie, Spracherwerb.

Wotjak / Skibitzki Linguistik und Deutsch als Fremdsprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Barbara Wotjak/Bernd Skibitzki, Wie doch die Zeit vergeht. - Laudatio: Pavel Borrissewitsch, Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. - Gertrud Gréciano, Verehrter, lieber Herr Helbig. - Studierende: Eine kurze Untersuchung zur personellen Wirkkraft von Gerhard Helbig auf die Studierenden des Herder-Instituts. - Aufsätze: John Ole Askedal, Zur Frage der Auxiliarisierung einiger deutscher Verben mit Infinitiv im Lichte der Grammatikalisierungstheorie. - Irmhild Barz, Kompositionsstrukturen. - Hana Bergerová, Das Elend der Phraseographie und kein Ende. Diesmal am Beispiel deutsch-tschechischer Wörterbücher. - Dagmar Blei, Aspekte historiographischer Forschung zum Deutschen als Fremdsprache. - Martine Dalmas, Fakten und Effekte. Wozu gebraucht man eigentlich tatsächlich und Co? - Eberhard Gärtner, Zur Beschreibung komplexer Sätze in brasilianischen Gebrauchsgrammatiken. - Lutz Götze, Eine funktionale Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. - Mathilde Hennig, Werden die doppelten Perfektbildungen als Tempusformen des Deutschen akzeptiert? - Ursula Hirschfeld, Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. - Günter Kempcke, Ein neues Wörterbuch 'Deutsch als Fremdsprache'. - Jacqueline Kubczak, Nachdenken über verletzen und die Folgen oder: Eine Valenzgruppe >in NotWolfgang Motsch, Zur semantischen Grundlage deverbaler Nomen. - Werner Reinecke, Logogenmodell und Faktorenmatrix des Spracherwerbs. Anmerkungen zu ihren komplementären Potenzen. - Jochen Schröder, Alles gut bedacht: Präfixverben im gegenwärtigen Deutsch. - Helmut Schumacher, Von verletzen zu verletzbar und Verletzung. Zu einigen Aspekten des Zusammenhangs der Valenz von Verben, Adjektiven und Substantiven. - Karl-Ernst Sommerfeldt, Textsortenwandel und Valenz. - Günter Starke, Partizipialgruppen mit Textbezug. - Peter Suchsland, Soll man Kopf stehend und freudestrahlend Eis laufen? Linguistische Fußangeln der neuen deutschen Rechtschreibung. - Erwin Tschirner, Lernergrammatiken und Grammatikprogression. - Hans Wellmann, Die Wortarten im Aufbau der Grammatik: damals und heute. - Herbert Ernst Wiegand, Artikel einsprachiger Lernerwörterbücher, Textgestaltwahrnehmung und Suchbereichsstrukturen. Plädoyer für übersichtliche Printwörterbücher im Zeitalter der Neuen Medien. - Schriftenverzeichnis von Gerhard Helbig. - Verzeichnis der von Gerhard Helbig betreuten, mitbetreuten und/oder begutachteten Dissertationen und Habilitationsschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.