Buch, Deutsch, Band 122, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Ein informationsökonomischer Ansatz
Buch, Deutsch, Band 122, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13172-8
Verlag: Gabler Verlag
Mindestwahrscheinlichkeiten sowohl fiir die Bedienung des Fremdkapitals als auch fiir eine Mindestrendite des Eigen kapitals gewährleistet sind.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gliederung.- I Grundlagen.- I.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- I.2 Definitionen und Abgrenzungen.- I.3 Vorgehensweise.- II Kapitalstruktur und Agency-Theorie.- II.1 Vorbemerkung.- II.2 Kapitalstrukturtheorie bei symmetrischer Information.- II.3 Kapitalstrukturtheorie bei ex post-Informationsasymmetrie.- III Ein Agency-Theoretisches Modell zur Problematik der Optimalen Kapitalstruktur.- III.1 Ausblick.- III.2 Modellannahmen.- III.3 Stochastische Optimierungsprobleme und deterministische Ersatzprobleme des Managements.- III.4 Die Separierbarkeit von Finanzierungs- und Investitionsentscheidung.- III.5 Modellösung.- III.6 Die Kapitalkostenverläufe im vorgeschlagenen Modell.- IV Zusammenfassung und Schluss.- IV.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- IV.2 Modelldiskussion und Ausblick.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.