Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 227 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Didactica nova
Erläuterungen und Unterrichtsideen zu zwei pädagogischen Grundbegriffen für den Pädagogikunterricht
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 227 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Didactica nova
ISBN: 978-3-8340-2256-1
Verlag: wbv Media GmbH
Im Dialog werden Heranwachsende dazu aufgefordert und dabei unterstützt, zunehmend selbstbestimmt zu leben. Über den Begriff der Geltung soll ein bestimmter Anspruch an die Gestaltung des Lebenslauf gesetzt werden. Es kommt, so die These, darauf an, sich nicht irgendwie, sondern mit "Geltungsanspruch" selbst zu bestimmen.
Was heißt das? Und was bedeutet das für den Pädagogikunterricht?
Dieser Band bietet in drei Abschnitten Antworten auf diese Fragen an. Es gibt kurze und nachvollziehbare Erläuterungen zu den beiden Fachbegriffen, Unterrichtsideen für den Pädagogikunterricht und eine kritische Würdigung der Dialogischen Fachdidaktik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Eckehardt Knöpfel, Carsten Püttmann, Elmar Wortmann
Vorwort der Reihenherausgeber
I. Dialog und Geltung: Erläuterungen zu pädagogischen Grundbegriffen
Geltung und Dialog in der Pädagogik: Interview mit Volker Ladenthin
Volker Ladenthin
Der „Lehrer" in bildungstheoretischer Hinsicht
Volker Ladenthin
Versprechen und Vertrauen: Person und Dialog im Unterricht
Volker Ladenthin, Anke Redecker
Bildung - Bildsamkeit - Dialog - Geltung
Volker Ladenthin
Warum kann Pädagogik einen Geltungsanspruch erheben?
Volker Ladenthin
Bildsamkeit, Geltung und Aufforderung
Volker Ladenthin
Vier Implikationen beim Gespräch
Thomas Mikhail
Pädagogische Führung
Volker Ladenthin
Das Problem der Würde: Voraussetzen, was Ziel ist?
Volker Ladenthin
Was heißt „Lernen" aus bildungstheoretischer Perspektive?
Volker Ladenthin
Wissen wir etwas sicher? Was wissen wir sicher? Ein wenig Bildungsphilosophie
Volker Ladenthin
Einheit und Mannigfaltigkeit der Pädagogik
II. Dialog und Geltung: Unterrichtsideen für den Pädagogikunterricht
Johannes Gutbrodt
Geltung und ChatGPT als pädagogische Aufgabe
Elmar Wortmann
Chatbots mit Geltungsanspruch? - Zwölf Vorschläge für den
Pädagogikunterricht
Oliver Maria Uerlings, Veronika Huppertz, Julia Lubahn, Miriam Reyans, Stella Vartanyan, Jana Wolff
Die Führungsstile nach Kurt Lewin - eine gute Orientierung für erzieherisches Handeln?
Elmar Wortmann
Die Würde des Kindes - ein bislang zu wenig beachteter Begriff im Pädagogikunterricht. Unterrichtsideen im Anschluss an neuere
Fachdiskurse
III. Dialog und Geltung: Kritische Würdigung der Dialogischen Fachdidaktik
Volker Ladenthin
Der Begriff der Bildung in der Dialogischen Fachdidaktik Pädagogik. Eine Textanalyse
Elmar Wortmann
Das Dialogische der Dialogischen Fachdidaktik. Erkundungen und Anfragen
Eckehardt Knöpfel, Carsten Püttmann, Elmar Wortmann Vorwort der Reihenherausgeber I. Dialog und Geltung: Erläuterungen zu pädagogischen Grundbegriffen Geltung und Dialog in der Pädagogik: Interview mit Volker Ladenthin Volker Ladenthin Der „Lehrer" in bildungstheoretischer Hinsicht Volker Ladenthin Versprechen und Vertrauen: Person und Dialog im Unterricht Volker Ladenthin, Anke Redecker Bildung - Bildsamkeit - Dialog - Geltung Volker Ladenthin Warum kann Pädagogik einen Geltungsanspruch erheben? Volker Ladenthin Bildsamkeit, Geltung und Aufforderung Volker Ladenthin Vier Implikationen beim Gespräch Thomas Mikhail Pädagogische Führung Volker Ladenthin Das Problem der Würde: Voraussetzen, was Ziel ist? Volker Ladenthin Was heißt „Lernen" aus bildungstheoretischer Perspektive? Volker Ladenthin Wissen wir etwas sicher? Was wissen wir sicher? Ein wenig Bildungsphilosophie Volker Ladenthin Einheit und Mannigfaltigkeit der Pädagogik II. Dialog und Geltung: Unterrichtsideen für den Pädagogikunterricht Johannes Gutbrodt Geltung und ChatGPT als pädagogische Aufgabe Elmar Wortmann Chatbots mit Geltungsanspruch? - Zwölf Vorschläge für den Pädagogikunterricht Oliver Maria Uerlings, Veronika Huppertz, Julia Lubahn, Miriam Reyans, Stella Vartanyan, Jana Wolff Die Führungsstile nach Kurt Lewin - eine gute Orientierung für erzieherisches Handeln? Elmar Wortmann Die Würde des Kindes - ein bislang zu wenig beachteter Begriff im Pädagogikunterricht. Unterrichtsideen im Anschluss an neuere Fachdiskurse III. Dialog und Geltung: Kritische Würdigung der Dialogischen Fachdidaktik Volker Ladenthin Der Begriff der Bildung in der Dialogischen Fachdidaktik Pädagogik. Eine Textanalyse Elmar Wortmann Das Dialogische der Dialogischen Fachdidaktik. Erkundungen und Anfragen