Wolski-Prenger | Arbeitslosenarbeit | Buch | 978-3-8100-1577-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Wolski-Prenger

Arbeitslosenarbeit

Erfahrungen. Konzepte. Ziele
1996
ISBN: 978-3-8100-1577-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Erfahrungen. Konzepte. Ziele

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

ISBN: 978-3-8100-1577-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Wolski-Prenger Arbeitslosenarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Arbeitslosenarbeit im Überblick — Einleitende Aspekte zu einer paradoxen Aufgabe.- Evangelische Arbeitslosenarbeit.- Von der Hilfe zur Arbeit zum Engagement in der regionalen Strukturpolitik — Katholische Initiativen mit Erwerbsarbeitslosen im Bistum Aachen.- Der Arbeitslosenverband Deutschland e.V. Modellversuch, Alternative oder ostdeutscher Sonderweg in der Arbeitslosenarbeit?.- Arbeitslosenverband in der Region — der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern.- Die Bedeutung eines Arbeitslosen-Zentrums bei der Verarbeitung von Arbeitslosigkeit.- Von der lokalen Initiative zum gemeinsamen Widerstand — Erfahrungen und Überlegungen aus der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg (ALSO).- Verbandliche gewerkschaftsnahe Arbeitslosenarbeit — Die Arbeitsloseninitiative Thüringen e.V.- Von der Arbeitslosenbetreuung zur Beschäftigungspolitik — Zur Arbeitslosenarbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).- Das HDW und Metaller Arbeitslosenzentrum — Ein Arbeitslosenprojekt in Hamburg.- Gewerkschaftliche Arbeitslosenarbeit.- ZEPRA e.V. — Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeitslosenprojekte für Erwerbslose in Niedersachsen Geschichte, Selbstverständnis und Arbeitsweise einer landesweiten Kooperation.- Politische Wirkungsmöglichkeiten von Arbeitslosen.- Arbeitslosigkeit und Entfremdung: Zur psychosozialen Bedeutung von Arbeitslosenarbeit als Aufbrechen von Entfremdungsphänomenen.- Zukunftsaufgabe Arbeitslosigkeit — Zum Konzept der Integrativen Arbeitslosenarbeit.- 1. Bundesarbeitsgruppen (BAG) der Initiativen gegen Arbeitslosigkeit und Armut — Selbstdarstellung.- 2. Bundesarbeitsgruppen (BAG) der Initiativen gegen Arbeitslosigkeit und Armut: Existenzgeld und Mindesteinkommen.- 3. Teilkommentierte Auswahlbibliographie „Arbeitslosenarbeit“.- Über dieAutoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.