Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 660 g
Phänomenologische Betrachtungen und Konstitution eines sozialen Problems
Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 660 g
ISBN: 978-3-658-45104-2
Verlag: Springer
Im gegenwärtigen Diskursfeld „Clankriminalität“ sind das Deutungsschema, die Begrifflichkeit selbst und die Behandlung des Phänomens durch Innenressorts, Strafverfolgungs- und andere Behörden umstritten. Es herrscht eine intensive Auseinandersetzung um Fragen, die sich zwischen Über- und Unterschätzung des Phänomens, zwischen selbst verursachter oder „importierter“ Kriminalität sowie zwischen Null-Toleranz-Reaktionen des Rechtsstaats einerseits und der Diskriminierung ganzer Bevölkerungsgruppen andererseits bewegen. Vereinfacht dargestellt, besteht ein Konflikt zwischen den antagonistischen Ideen „harter“ und das Phänomen negierender Deutungsschemata. Der Sammelband soll einen wissenschaftlich dominierten, differenzierten, bzw. „moderaten“ Weg einschlagen, ohne die o. g. Gegenpole zu ignorieren. Das Ziel ist die fundierte Schließung bisheriger Erkenntnislücken und die Korrektur diskursiv verbreiteter Annahmen.
Das Buch adressiert ein interessiertes Fachpublikum aus den Kriminal- und Sozialwissenschaften sowie der mittleren und höheren Führungsebene der Polizei und sozialen Arbeit bzw. der Kriminalprävention.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
Weitere Infos & Material
Phänomenologische Grundlagen.- Milieu.- Problemkonstitution.- Problembearbeitung.