Wollinger | Kritische Analysen zur sogenannten "Clankriminalität" | Buch | 978-3-658-45104-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 660 g

Wollinger

Kritische Analysen zur sogenannten "Clankriminalität"

Phänomenologische Betrachtungen und Konstitution eines sozialen Problems
2024
ISBN: 978-3-658-45104-2
Verlag: Springer

Phänomenologische Betrachtungen und Konstitution eines sozialen Problems

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 660 g

ISBN: 978-3-658-45104-2
Verlag: Springer


Im gegenwärtigen Diskursfeld „Clankriminalität“ sind das Deutungsschema, die Begrifflichkeit selbst und die Behandlung des Phänomens durch Innenressorts, Strafverfolgungs- und andere Behörden umstritten. Es herrscht eine intensive Auseinandersetzung um Fragen, die sich zwischen Über- und Unterschätzung des Phänomens, zwischen selbst verursachter oder „importierter“ Kriminalität sowie zwischen Null-Toleranz-Reaktionen des Rechtsstaats einerseits und der Diskriminierung ganzer Bevölkerungsgruppen andererseits bewegen. Vereinfacht dargestellt, besteht ein Konflikt zwischen den antagonistischen Ideen „harter“ und das Phänomen negierender Deutungsschemata. Der Sammelband soll einen wissenschaftlich dominierten, differenzierten, bzw. „moderaten“ Weg einschlagen, ohne die o. g. Gegenpole zu ignorieren. Das Ziel ist die fundierte Schließung bisheriger Erkenntnislücken und die Korrektur diskursiv verbreiteter Annahmen.

Das Buch adressiert ein interessiertes Fachpublikum aus den Kriminal- und Sozialwissenschaften sowie der mittleren und höheren Führungsebene der Polizei und sozialen Arbeit bzw. der Kriminalprävention.

Wollinger Kritische Analysen zur sogenannten "Clankriminalität" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Phänomenologische Grundlagen.- Milieu.- Problemkonstitution.- Problembearbeitung.


Alexander Wollinger ist Kriminologe und Lehrender für Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Kriminalität durch Angehörige großfamiliär begründeter Strukturen, insbesondere in Bezug auf ihre Prävention und sie betreffende öffentliche Diskurse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.