Wollinger | Gesellschaft ordnen | Buch | 978-3-8288-2730-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Wollinger

Gesellschaft ordnen

Formelle Sozialkontrolle und die Entwicklung des Versammlungsrechts in Deutschland
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8288-2730-1
Verlag: Tectum

Formelle Sozialkontrolle und die Entwicklung des Versammlungsrechts in Deutschland

Buch, Deutsch, 172 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

ISBN: 978-3-8288-2730-1
Verlag: Tectum


Protestbewegungen und Demonstrationen haben seit Beginn des 21. Jahrhunderts allein schon durch ihre schiere Gr??e Schlagzeilen gemacht. Die Kontroverse um den G8-Gipfel in Heiligendamm, um den milliardenteuren Tiefbahnhof ?Stuttgart 21? oder den Ausstieg aus der Kernenergie trieben Hunderttausende aus allen Schichten der Gesellschaft auf die Stra?e. Daneben sorgten aber auch immer wieder rechte Demonstrationen f?r Aufmerksamkeit, indem sie es verstanden, sich medienwirksam in Szene zu setzen. Herausgefordert, die Proteste zu kanalisieren und die herk?mmlichen Instrumente formeller Sozialkontrolle anzupassen, kam die F?deralismusreform 2006 gerade recht. Seit dieser sind die L?nder dazu befugt, eigene Versammlungsgesetze zu erlassen ? davon haben sie bisher rege Gebrauch gemacht. ?ber die Bedeutung und Auswirkung dieser neuen Gesetze wird allerdings wenig ?ffentlich diskutiert ? ganz anders als bei den Protestbewegungen. Gina Rosa Wollinger analysiert die Entwicklung des Versammlungsrechts in Deutschland am Beispiel Bayerns aus einer soziologisch-juristischen Perspektive. Sie hinterfragt, inwiefern der Wandel des Versammlungsrechts in Deutschland als Symptom und Auswirkung eines allgemeinen Wandels formeller Sozialkontrolle verstanden werden kann.

Wollinger Gesellschaft ordnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.