E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 724 g
Wolk Normative Schadensbestimmung in der GKV
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164145-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Kritik der streng formalen Betrachtung des Bundessozialgerichts
E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 724 g
Reihe: Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-16-164145-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Gesellschaft zur Förderung der sozialrechtlichen Forschung 2024 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Problemstellung, Aufbau der Untersuchung und Forschungsbedarf
A. Problemaufriss
B. Gang und Ziele der Untersuchung
C. Begrenzungen des Forschungsgegenstandes
2. Kapitel: Grundlagen der Erbringung und Honorierung vertragsärztlicher Leistungen
A. Der Vertragsarzt als Leistungserbringer im System der GKV
B. Die Vergütung des Vertragsarztes durch die Kassenärztliche Vereinigung
C. Die Überprüfung der vertragsärztlichen Abrechnung
3. Kapitel: Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zur normativen Schadensbestimmung („Streng formale Betrachtungsweise“)
A. Rechtsprechungsentwicklung
B. Kernaussagen: Die zwei Dimensionen der Rechtsprechung
4. Kapitel: Verfassungsrechtliche und rechtssystematische Kritik
A. Verfassungsrechtliche Betrachtung
B. Rechtssystematische Betrachtung
5. Kapitel: Eigener Lösungsansatz zur Abkehr von der streng formalen Betrachtung und dessen Folgen
A. Das Konzept der gemäßigt formalen Betrachtung
B. Zu erwartende Auswirkungen des Vorschlags
6. Kapitel: Ausblick und Zusammenfassung der Ergebnisse
A. Zukünftiger Regelungsbedarf
B. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen