Wolfzettel | Das Wunderbare in der arthurischen Literatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 391 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Schriften der Internationalen ArtusgesellschaftISSN

Wolfzettel Das Wunderbare in der arthurischen Literatur

Probleme und Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 5, 391 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Schriften der Internationalen ArtusgesellschaftISSN

ISBN: 978-3-11-093985-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Als konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt der – vorwiegend motiv-, quellengeschichtlich und strukturell orientierten – Forschung. Aber erst im Zuge mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen sind in jüngerer Zeit Probleme der Akkulturation und der Funktionalisierung in den Vordergrund getreten. Eine zentrale Rolle spielen dabei besonders die Thesen von Francis Dubost über das Phantastische. Die vorliegenden Akten eines interdisziplinären Forschungskolloquiums der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft stellen den Forschungsstand zur Diskussion und betonen die historische Funktionsbreite des Wunderbaren vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
Wolfzettel Das Wunderbare in der arthurischen Literatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: I. Phänomenologie des Wunderbaren: Friedrich Wolfzettel, Das Problem des Phantastischen im Mittelalter. Überlegungen zu Francis Dubost. - Klaus Ridder, Die Fiktionalität des höfischen Romans im Horizont des Vollkommenen und des Wunderbaren. - Ulrich Ernst, Mirabilia mechanica: Technische Fantasmen in der mittelalterlichen Erzählliteratur. - Elisabeth Schmid, Da staunt der Held, oder der Leser wundert sich. Semantische Verunsicherung im Wald der Zeichen. - Matthias Meyer, Das defizitäre Wunder: Die Feenjugend des Helden. - Michael Schwarze, Vom Artushof nach Arkadien: Das merveilleux in Jean Froissarts 'Meliador'. - II. Rezeption und Wirkung des Wunderbaren: Ulrich Wyss, Über Vergnügen und Mißvergnügen an wunderbaren Gegenständen. - Jutta Eming, Reiz, Rausch, Remedium. Zur emotionalen Wirkung von Zauberkraft in höfischen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts. - Walter Haug, Die komische Wende des Wunderbaren: arthurische Grotesken. - Peter Ihring, Die Komik des Wunderbaren. Fallstudien aus zwei arthurischen Versromanen des 13. Jahrhunderts. - Fritz Peter Knapp, Herr Gawein lacht. Märchenkomik in den Verserzählungen 'Das Maultier ohne Zaum' von Paien de Maisières und 'Das Sommermärchen' von Christoph Martin Wieland. - Frank P. C. Brandsma, Wonderlike aventure. Was erstaunt und wundert Protagonisten mittelniederländischer Artusromane? - III. Funktion und Struktur des Wunderbaren: Johannes Keller, Fantastische Wunderketten. - Laetitia Rimpau, Wirklichkeit und Wunderwelt. Zu einem Strukturprinzip der 'Lais' von Marie de France. - Brigitte Burrichter, Die narrative Funktion der Feen und ihrer Welt in der französischen Artusliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. - Cora Dietl, Wunder und zouber als Merkmal der âventiure in Wirnts 'Wigalois'. - Stephan Fuchs-Jolie, Bedeutungssuggestion und Fantastik der Träume im Prosa-Lancelot. - Joerg O. Fichte, Das Wundersame und seine Fuktionalisierung in den mittelenglischen Gawainromanzen. - Gerhard Wild, Zur Politisierung des Wunderbaren in der Iberoromania.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.