Buch, Deutsch, 924 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 1385 g
Strategien – Publikum – Rezeption
Buch, Deutsch, 924 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 1385 g
Reihe: Symbolische Kommunikation in der Vormoderne
ISBN: 978-3-412-20982-7
Verlag: Böhlau
Herzog Rudolf IV. von Österreich (1358–1365) gilt als Exzentriker auf dem österreichischen Herzogstuhl – geradezu als Fürst zwischen Genie und Größenwahn. Seine Regierung bildete, so kurz sie war, einen Höhepunkt in der Selbstdarstellung der spätmittelalterlichen Habsburger, der für die nachfolgenden Jahrhunderte in vielerlei Hinsicht prägend sein sollte – nicht zuletzt durch die spektakulären Fälschungen des so genannten Privilegium maius. Mittels neuerer mediävistischer Ansätze gelingt es dem Autor, die Formen und Strategien, die Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der rudolfinischen Herrschaftsinszenierung detailliert zu erfassen und damit zugleich das fürstliche Selbstverständnis, die Person und Politik des jung verstorbenen Herzogs neu zu bewerten.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch