Buch, Deutsch, Band 518, 120 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Linguistische Arbeiten
Über die deutschen Worttrennungsregeln, ihr Erlernen in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter
Buch, Deutsch, Band 518, 120 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Linguistische Arbeiten
ISBN: 978-3-484-30518-2
Verlag: De Gruyter
Im ersten Teil dieser Studie werden die Regeln für die Worttrennung am Zeilenende im Deutschen so beschrieben, dass anders als in der amtlichen Regelung auch ihr überraschend kompliziertes Zusammenspiel erfasst wird; es erweist sich dabei als eine charakteristische Eigenschaft der Worttrennung, dass stärker und schwächer gewichtete Regeln zu unterscheiden sind. Damit liegt eine umfassende theoretisch fundierte Beschreibung und Aufarbeitung der Worttrennung am Zeilenende im Deutschen vor. Im zweiten Teil werden empirische Untersuchungen vorgestellt, die zum einen erstmals überhaupt die Augenbewegungen beim Lesen getrennter Wörter und zum anderen die Worttrennungen von Grundschulkindern zum Gegenstand haben.
Zielgruppe
Academic and professional
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Schrift, Paläographie, Orthographie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften