Buch, Deutsch, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 345 g
Reihe: Schott Campus
Erfassung und Evaluation von Bewegungsabläufen und Übestrategien
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 345 g
Reihe: Schott Campus
ISBN: 978-3-7957-0185-7
Verlag: Schott Music GmbH
Zielgruppe
Pianisten, Musiker, Instrumentalpädagogen, Musikermediziner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung - Theoretische Grundlegung und Entwicklung der O-Methode - Theoretische Einbindung von Klaviertechnik in pädagogische Konzepte und didaktische Bewegungskonzepte - Lernen-Psychologische und physiologische Grundlagen - Die O-Methode - Empirische Erfassung von Spielbewegungen und Erfassung metakognitiver Strategieanwendung beim Übun und Lernen - Pilotstudie - Analyse von Bewegungsabläufen beim KlavierspielTestentwicklung der Skalen zur Erfassung metakognitiver Strategien beim Klavierüben (MKSKÜ) und zur Erfassung metakognitiver Strategien beim Lernen (MKSL) - Zusammenfassung - Anhang