Wolff | Stabilität und Flexibilität von Kooperationen | Buch | 978-3-8244-8317-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Wolff

Stabilität und Flexibilität von Kooperationen

Entwicklung einer wettbewerbs-orientierten Flexibilitätstheorie am Beispiel der Automobilbranche
2005
ISBN: 978-3-8244-8317-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Entwicklung einer wettbewerbs-orientierten Flexibilitätstheorie am Beispiel der Automobilbranche

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-8317-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Besonders im Kontext von Unternehmenskooperationen, die häufig als per se flexible Organisationsform beschrieben werden, gewinnt das Management von Stabilität und Flexibilität an Bedeutung: Kooperierende Unternehmen müssen stabile Innen- und Außenbeziehungen entwickeln und zugleich flexible Handlungsräume schaffen. Dies wirft die Frage auf, wie die z.T. konfligierenden Elemente so gesteuert werden können, dass das oberste Ziel, nämlich Erhalt und Verbesserung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit, erreicht wird.

Mit Hilfe der induktiven Forschungsmethodik der Grounded Theory entwickelt Carolin Wolff einen Ansatz zur Erklärung der Wirkungsbeziehungen von Stabilität und Flexibilität in Kooperationen. Auf der Basis ihrer Mid-Range-Theorie werden Stellschrauben zur Beeinflussung des Flexibilitätsniveaus von und in Kooperationen identifiziert und Strategien für ein wettbewerbsorientiertes Flexibilitätsmanagement von Kooperationen generiert.

Wolff Stabilität und Flexibilität von Kooperationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Forschungsproblem und Forschungsfragen.- 1.2 Forschungsziel.- 1.3 Methodologischer Ansatz.- 1.4 Aufbau der Dissertation.- 2 Diskussion der Kernkonzepte aus theoretischer und empirischer Sicht.- 2.1 Theoretische Untersuchung der Kernkonzepte.- 2.2 Stand der Forschung zu Stabilität und Flexibilität von Kooperationen.- 2.3 Induktive Substantiierung der Kernkonzepte anhand der empirischen Daten.- 2.4 Zwischenfazit: Kooperationsbasierte Flexibilität.- 3 Methodologie und empirische Datenerhebung.- 3.1 Qualitative Forschungsmethodologie.- 3.2 Grounded Theory.- 3.3 Das empirische Setting.- 4 Der Auswertungsprozess des empirischen Datenmaterials.- 4.1 Die induktive Konzeptionalisierung des kooperationsbasierten Flexibilitätsmanagements.- 4.2 Die Integration der Flexibilitätsinstrumente zur Kernkategorie Wettbewerbsorientierung.- 5 Wettbewerbsorientiertes Flexibilitätsmanagement von Kooperationen,.- 5.1 Instrumentales Management der kooperationsbasierten Flexibilität durch konstitutionelle und regulative Flexibilität.- 5.2 Intentionales Management der kooperationsbasierten Flexibilität durch Wettbewerbsorientierung.- 5.3 Integration von instrumentalem und intentionalem Flexibilitätsmanagement zum Ansatz einer kooperationsbasierten Flexibilitätstheorie.- 6 Schlussbetrachtung.- 6.1 Evaluation der Forschungsmethodologie der Grounded Theory.- 6.2 Zusammenfassung und Implikationen.- 6.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf,.- Anhangsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Carolin Wolff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.