Wolff | Das Chormosaik im Kölner Dom | Buch | 978-3-922442-74-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 84 Seiten, PB, Format (B × H): 212 mm x 275 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Meisterwerke des Kölner Domes

Wolff

Das Chormosaik im Kölner Dom


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-922442-74-5
Verlag: Kölner Dom, Verlag

Buch, Deutsch, Band 11, 84 Seiten, PB, Format (B × H): 212 mm x 275 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Meisterwerke des Kölner Domes

ISBN: 978-3-922442-74-5
Verlag: Kölner Dom, Verlag


Betritt man den Chor des Kölner Domes, wird der Blick sogleich von den bunten Glasfenstern und dem Schrein der Heiligen Drei Könige in die Höhe gezogen. Dabei lohnt es sich auch, den Blick zu senken. Denn dort, auf einer Fläche von über 1.300 m², ist eines der größten Fußbodenmosaike seiner Art zu bewundern. Entworfen von August Essenwein und hergestellt aus Keramiksteinen von Villeroy & Boch, sind Ende des 19. Jahrhunderts in den verschiedenen Bereichen des Chores drei große Themenkomplexe entstanden.
Im Chorumgang, dem einzigen Teil des Mosaiks, das frei zugänglich ist, wird anhand der Namen und Wappen der Kölner Bischöfe und Erzbischöfe die Geschichte des Erzbistums erzählt. Im abgetrennten Binnenchor ist die christliche Ordnung der Welt dargestellt. Das Vierungsmosaik, heute gänzlich von einem hölzernen Podest überdeckt, gibt den mittelalterlichen Kosmos wieder.
Diese teils eingeschränkt sichtbaren, teils heute verdeckten Bildfelder sind im neuen Band der Meisterwerkereihe „Das Chormosaik im Kölner Dom“ von Dombaumeister a.D. Arnold Wolff in zahlreichen, mitunter unveröffentlichten Farb- und Detailaufnahmen abgebildet. Sie eröffnen dem interessierten Besucher die ganze Pracht des in seinen Ausmaßen größten Kunstwerks des Kölner Domes.

Wolff Das Chormosaik im Kölner Dom jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Geschichte des Mosaiks im Kölner Domchor

Die Vierung
Die (nicht sichtbare) Vierung (1–15)
Sonne, Tageszeiten und Mondphasen (1–2)
Das Mosaik in der Vierung, Bezeichnung der Bildfelder (1–15)
Der Tierkreis (3)
Die Temperamente des Menschen (4–7)
Die vier Himmelsrichtungen (8–11)
Die Elemente (12–15)

Der Binnenchor
Der Tag (16)
Die Nacht (17)
Die Zeit (18)
Die Erzbischofsgräber im Langchor (19–24)
Die Lebensalter des Menschen (25–31)
Die Planeten (32–38)
Die Erde (39)
Das Meer (40)
Das Glücksrad (41)
Der Kaiser (42)
Die sieben freien Künste (42)
Die großen europäischen Flüsse (43–46)
Die Nationalkirchen Europas (47–54)
Der Papst (55)
Die Paradiesesflüsse (56–59)
Strom des Lebens (16–59)
Die geistlichen Stände (60–66)
Die weltlichen Stände (67–73)

Der Chorumgang mit der Achskapelle
Hildebold und die frühen Bischöfe (74)
Der nördliche Chorumgang (75–83)
Konrad von Hochstaden (84)
Die Achskapelle (85)
Der südliche Chorumgang (86–94)
Die Vollendung des Domes unter dem Schutz Preußens (95)

Literatur
Bildnachweis
Impressum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.