E-Book, Deutsch, 318 Seiten, eBook
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Wolff Beteiligungsbesitz und Corporate Governance
2000
ISBN: 978-3-322-87391-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Effizienzanalyse institutioneller Finanzierungsbeziehungen
E-Book, Deutsch, 318 Seiten, eBook
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-322-87391-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Problemstellung und Gang der Untersuchung.- A: Theoretischer Bezugsrahmen und Effizienzkriterium.- 1 Modelle und Prämissensysteme der Finanzierungstheorie.- 2 Zielsetzung unternehmerischen Handelns im gesamtwirtschaftlichen Kontext.- B: Beteiligungen im neoklassischen Marktmodell — theoretische Referenz und empirische Evidenz.- 1 Relevanz von Unternehmensbeteiligungen — eine zahlungsstromorientierte Betrachtung im vollkommenen Markt.- 2 Gegenüberstellung der Modellergebnisse mit den Ergebnissen empirischer Erhebungen.- 3 Neoklassische versus empirische Ergebnisse - Folgerungen.- C: Beteiligungen als institutionelle Koordinationsmechanismen.- 1 Koordination von Finanzierungsbeziehungen.- 2 Kontrolleffizienz und Marktstruktur.- D: Institutionelle Kontrollausübung - Effizienzbedingungen und Reformansätze.- 1 Modelltheoretische Prämissen als Ausgangspunkt ökonomischer Gestaltungsempfehlungen.- 2 Rechte der Kontrollinstitutionen.- 3 Kontrolle der durch Finanzintermediäre entsandten Aufsichtsräte.- 4 Markt für delegierte Unternehmenskontrolle.- Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse.- A I Ausweis von Beteiligungen im Geschäftsbericht — Banken und Versicherungen.- A II Ausweis von Beteiligungen im Geschäftsbericht — Industrieunternehmungen.- A III Einschaltung von Vermögensverwaltungsgesellschaften — empirische Daten.- A IV Aufsichtsratsverflechtung in Deutschland — Entsendung von Vorständen in den Aufsichtsrat anderer Unternehmungen.




