Wolfeil / Faßmann / Potz | Auswirkungen des Auslandsstudiums auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 003, 379 Seiten

Reihe: Migrations- und Integrationsforschung

Wolfeil / Faßmann / Potz Auswirkungen des Auslandsstudiums auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster

Das Beispiel der polnischen Studierenden an deutschen Hochschulen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-965-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Das Beispiel der polnischen Studierenden an deutschen Hochschulen

E-Book, Deutsch, Band Band 003, 379 Seiten

Reihe: Migrations- und Integrationsforschung

ISBN: 978-3-86234-965-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The thesis analyses the influence studying abroad has on subsequent mobility and career patterns. It uses the example of Poles who moved to Germany from the mid of the 1990s onwards. These graduates are now working either as returnees in Poland or remained as young professionals in Germany. The empirical part comprises two series of qualitative interviews and a quantitative online-survey by combining them into an integrative research design. Based on the interviews two typologies on labour market positioning following educational migration were created. They reveal that Poles benefit from their study abroad experience professionally. According to the online survey 70% of the survey participants returned to Poland. Research results suggest policy approaches with regard to educational migration and show how academic exchange organisations and higher education institutions can influence upon study abroad and career patterns.

Dr. Nina Wolfeil studierte »Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien« mit Spezialisierung auf dem ostmitteleuropäischen Kulturraum. Sie ist heute im praktischen Feld der Austauschförderung tätig.
Wolfeil / Faßmann / Potz Auswirkungen des Auslandsstudiums auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Zum Geleit;11
6;Danksagung;13
7;Abbildungsverzeichnis;17
8;Tabellenverzeichnis;19
9;Abkürzungsverzeichnis;21
10;Kapitel 1: Einführung in die Fragestellung und den Aufbau der Dissertation;23
11;Kapitel 2: Stand der Forschung – studentische Mobilität im Kontext geographischer Migrationsforschung zu Hochqualifizierten;35
11.1;2.1 Entwicklungslinien der Forschung zur Hochqualifiziertenmigration;36
11.1.1;2.1.1 Begriffsklärung;36
11.1.2;2.1.2 Erste Ansätze im Zeichen des Brain Drains – Makroperspektive;38
11.1.3;2.1.3 Der Siegeszug der Mesoperspektive – Migration Channels Approach und seine Anwendungen;42
11.1.4;2.1.4 Akteursperspektive in den jüngeren Ansätzen zur Hochqualifiziertenmigration;44
11.2;2.2 Der Transnationale Ansatz in der Migrationsforschung;48
11.3;2.3 Überblick zur Remigrationsforschung;52
11.4;2.4 Hochschul- und Migrationsforschung zu internationalen Studierenden;57
11.4.1;2.4.1 Begriffsklärung;59
11.4.2;2.4.2 Forschungslinien der Internationalen Austauschforschung und der Hochschulforschung;62
11.4.3;2.4.3 Ansätze der Migrationsforschung zur theoretischen Einordnung studentischer Migration;65
11.5;2.5 Die Verbindung zwischen studentischer Mobilität und Arbeitsmigration;70
11.5.1;2.5.1 Die Policy-Ebene: Was Staaten tun, um ehemalige Studierende als hochqualifizierte Migranten zu gewinnen;71
11.5.2;2.5.2 Der Einfluss des Auslandsstudiums auf späteres Migrationsverhalten;80
11.5.3;2.5.3 Verbleib- und Rückkehrquoten internationaler Studierender;82
11.6;2.6 Forschungsfelder zu internationalen Studierenden;90
11.6.1;2.6.1 Motive für das Auslandsstudium;90
11.6.2;2.6.2 Motive und Determinanten der Rückkehr;96
11.6.3;2.6.3 Berufliche Erträge des Auslandsstudiums;101
11.6.4;2.6.4 Der Arbeitsmarktübergang von ausländischen Absolventen im Studienland;104
11.6.5;2.6.5 Der Arbeitsmarktübergang nach der Rückkehr ins Heimatland;109
11.7;2.7 Handlungsressourcen von MigrantInnen in der Wissensübertragung;112
11.7.1;2.7.1 Das Humankapitalkonzept;113
11.7.2;2.7.2 Kulturelles und soziales Kapital in der Migrationsforschung;115
11.7.3;2.7.3 Wissensformen und ihre Verwendung durch (Re).MigrantInnen;118
11.7.4;2.7.4 Zusammenfassung und Synthese;121
12;Kapitel 3: Deutsch-polnische Migrationsbeziehungen und studentische Migration – ein zahlenmäßiger Überblick;125
12.1;3.1 Polens Tradition als Auswanderungsland;125
12.2;3.2 Migrationsbeziehungen aus Sicht des Aufnahmelands Deutschland;138
12.3;3.3 Exkurs: Die Bildungstransformation in Polen in den 1990er Jahren;147
12.4;3.4 Studentische Migration;152
12.4.1;3.4.1 Ein gegenwärtiger zahlenmäßiger Überblick auf Welt- und Europaniveau unter Berücksichtigung der Ost-West-Wanderung in Europa;152
12.4.2;3.4.2 Polnische Studierende in Deutschland;157
12.4.2.1;3.4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der studentischen Migration in Deutschland;158
12.4.2.2;3.4.2.2 Zahlenmäßige Entwicklung seit 1989;161
12.4.2.3;3.4.2.3 Fächergruppen und Geschlechterverteilung;163
12.4.2.4;3.4.2.4 Geographische Verteilung nach Bundesländern und Hauptzieluniversitäten;163
12.4.2.5;3.4.2.5 AbsolventInnen und Daten zum Verbleib in Deutschland nach Beendigung des Studiums;171
13;Kapitel 4: Ergebnisse der qualitativen Untersuchung;175
13.1;4.1 Methodische Vorgehensweise bei der qualitativen Untersuchung;178
13.2;4.2 Charakteristika der Befragten;183
13.3;4.3 Bildungs- und Migrationsverläufe;184
13.4;4.4 Ergebnisse in ausgewählten Untersuchungsfeldern;189
13.4.1;4.4.1 Motive für das Auslandsstudium in Deutschland;189
13.4.2;4.4.2 Mobilitätskapital und Mobilitätskultur im Polen der 1990er Jahre;194
13.4.3;4.4.3 »Das ist meine Welt, die ich mir aufgebaut habe« – soziales Kapital und transnationale Verbindungen;202
13.4.4;4.4.4 Gründe für Rückkehr nach Polen oder Verbleib in Deutschland;211
13.5;4.5 Beruflicher Verbleib nach dem Auslandsstudium;215
13.5.1;4.5.1 Eine Typologie polnischer Absolventen auf dem deutschen Arbeitsmarkt;216
13.5.1.1;4.5.1.1 Typ 1: »Brain Circulator« zwischen Polen und Deutschland;217
13.5.1.2;4.5.1.2 Typ 2: »Polonia-Mitglieder« in Deutschland;222
13.5.1.3;4.5.1.3 Typ 3: »International Professional« – Deutschland als Sprungbrett;224
13.5.1.4;4.5.1.4 Typ 4: »Transformationsflüchtlinge«;227
13.5.2;4.5.2 Eine Typologie ehemaliger Auslandsstudierender auf dem polnischen Arbeitsmarkt;231
13.5.2.1;4.5.2.1 Typ 1: »Wissensübersetzer«;232
13.5.2.2;4.5.2.2 Typ 2: »Dienstleister im Outsourcing-Bereich«;234
13.5.2.3;4.5.2.3 Typ 3: »Hochqualifizierte Spezialisten«;237
13.5.2.4;5.4.2.4 Typ 4: »Berufliche Chamäleons«;237
13.5.2.5;4.5.2.5 Typ 5: »International Professional«;238
14;Kapitel 5: Ergebnisse der quantitativen Untersuchung;243
14.1;5.1 Methodische Vorgehensweise bei der Online-Befragung;243
14.2;5.2 Charakteristika der Befragten;248
14.3;5.3 Bildungs- und Migrationsverläufe;249
14.4;5.4 Ergebnisse aus ausgewählten Untersuchungsfeldern;252
14.4.1;5.4.1 Motive für das Auslandsstudium und die Wahl Deutschlands;252
14.4.2;5.4.2 Mobilitätskapital;255
14.4.3;5.4.3 Soziale Kontakte und transnationale Verbindungen der Befragungsteilnehmer;257
14.5;5.5 Determinanten des Verbleibs und der Remigration;264
14.5.1;5.5.1 Was beeinflusst den Verbleib in Deutschland?;264
14.5.2;5.5.2 Determinanten der Remigration nach Polen;268
14.5.3;5.5.3 Synthese der Ergebnisse und Einordnung in den Forschungsstand;272
14.6;5.6 Positive oder negative Selektion;274
14.7;5.7 Arbeitsmarktpositionierung nach dem Auslandsstudium im Vergleich;275
14.7.1;5.7.1 Bewertung des Auslandsstudiums und des Einflusses auf die Berufstätigkeit;276
14.7.2;5.7.2 Relevanz des Auslandsstudiums in der heutigen Berufstätigkeit;279
14.7.3;5.7.3 Clusteranalyse zur Arbeitsmarktpositionierung in Deutschland;281
14.7.4;5.7.4 Clusteranalyse zur Arbeitsmarktpositionierung in Polen;287
15;Kapitel 6: Synthese der Ergebnisse und Schlussfolgerungen;293
16;Literatur- und Quellenverzeichnis;323
17;Anhang;359
17.1;Anhang 1: Übersicht InterviewpartnerInnen (Deutschlandserie);359
17.2;Anhang 2: Übersicht InterviewpartnerInnen (Polenserie);361
17.3;Anhang 3: Übersicht zu den Experteninterviews;362
17.4;Anhang 4: Fragebogen der Online-Befragung;363
17.5;Anhang 5: Auszug aus der Online-Version des Fragebogens;379


Potz, Richard
Prof. em. Dr. Richard Potz lehrte am Institut für Rechtsphilosophie an der Universität Wien.

Faßmann, Heinz
Prof. Dr. Heinz Fassmann ist Direktor des Instituts für Stadt- und Regionalforschung und Vizerektor für Forschung und Internationales an der Universität Wien.

Weiss, Hildegard
Prof. em. Dr. Hildegard Weiss lehrte am Institut für Soziologie an der Universität Wien.

Wolfeil, Nina
Dr. Nina Wolfeil studierte 'Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien' mit Spezialisierung auf dem ostmitteleuropäischen Kulturraum. Sie ist heute im praktischen Feld der Austauschförderung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.