E-Book, Deutsch, Band Band 003, 379 Seiten
Wolfeil / Faßmann / Potz Auswirkungen des Auslandsstudiums auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-965-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Beispiel der polnischen Studierenden an deutschen Hochschulen
E-Book, Deutsch, Band Band 003, 379 Seiten
Reihe: Migrations- und Integrationsforschung
ISBN: 978-3-86234-965-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Nina Wolfeil studierte »Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien« mit Spezialisierung auf dem ostmitteleuropäischen Kulturraum. Sie ist heute im praktischen Feld der Austauschförderung tätig.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Zum Geleit;11
6;Danksagung;13
7;Abbildungsverzeichnis;17
8;Tabellenverzeichnis;19
9;Abkürzungsverzeichnis;21
10;Kapitel 1: Einführung in die Fragestellung und den Aufbau der Dissertation;23
11;Kapitel 2: Stand der Forschung – studentische Mobilität im Kontext geographischer Migrationsforschung zu Hochqualifizierten;35
11.1;2.1 Entwicklungslinien der Forschung zur Hochqualifiziertenmigration;36
11.1.1;2.1.1 Begriffsklärung;36
11.1.2;2.1.2 Erste Ansätze im Zeichen des Brain Drains – Makroperspektive;38
11.1.3;2.1.3 Der Siegeszug der Mesoperspektive – Migration Channels Approach und seine Anwendungen;42
11.1.4;2.1.4 Akteursperspektive in den jüngeren Ansätzen zur Hochqualifiziertenmigration;44
11.2;2.2 Der Transnationale Ansatz in der Migrationsforschung;48
11.3;2.3 Überblick zur Remigrationsforschung;52
11.4;2.4 Hochschul- und Migrationsforschung zu internationalen Studierenden;57
11.4.1;2.4.1 Begriffsklärung;59
11.4.2;2.4.2 Forschungslinien der Internationalen Austauschforschung und der Hochschulforschung;62
11.4.3;2.4.3 Ansätze der Migrationsforschung zur theoretischen Einordnung studentischer Migration;65
11.5;2.5 Die Verbindung zwischen studentischer Mobilität und Arbeitsmigration;70
11.5.1;2.5.1 Die Policy-Ebene: Was Staaten tun, um ehemalige Studierende als hochqualifizierte Migranten zu gewinnen;71
11.5.2;2.5.2 Der Einfluss des Auslandsstudiums auf späteres Migrationsverhalten;80
11.5.3;2.5.3 Verbleib- und Rückkehrquoten internationaler Studierender;82
11.6;2.6 Forschungsfelder zu internationalen Studierenden;90
11.6.1;2.6.1 Motive für das Auslandsstudium;90
11.6.2;2.6.2 Motive und Determinanten der Rückkehr;96
11.6.3;2.6.3 Berufliche Erträge des Auslandsstudiums;101
11.6.4;2.6.4 Der Arbeitsmarktübergang von ausländischen Absolventen im Studienland;104
11.6.5;2.6.5 Der Arbeitsmarktübergang nach der Rückkehr ins Heimatland;109
11.7;2.7 Handlungsressourcen von MigrantInnen in der Wissensübertragung;112
11.7.1;2.7.1 Das Humankapitalkonzept;113
11.7.2;2.7.2 Kulturelles und soziales Kapital in der Migrationsforschung;115
11.7.3;2.7.3 Wissensformen und ihre Verwendung durch (Re).MigrantInnen;118
11.7.4;2.7.4 Zusammenfassung und Synthese;121
12;Kapitel 3: Deutsch-polnische Migrationsbeziehungen und studentische Migration – ein zahlenmäßiger Überblick;125
12.1;3.1 Polens Tradition als Auswanderungsland;125
12.2;3.2 Migrationsbeziehungen aus Sicht des Aufnahmelands Deutschland;138
12.3;3.3 Exkurs: Die Bildungstransformation in Polen in den 1990er Jahren;147
12.4;3.4 Studentische Migration;152
12.4.1;3.4.1 Ein gegenwärtiger zahlenmäßiger Überblick auf Welt- und Europaniveau unter Berücksichtigung der Ost-West-Wanderung in Europa;152
12.4.2;3.4.2 Polnische Studierende in Deutschland;157
12.4.2.1;3.4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der studentischen Migration in Deutschland;158
12.4.2.2;3.4.2.2 Zahlenmäßige Entwicklung seit 1989;161
12.4.2.3;3.4.2.3 Fächergruppen und Geschlechterverteilung;163
12.4.2.4;3.4.2.4 Geographische Verteilung nach Bundesländern und Hauptzieluniversitäten;163
12.4.2.5;3.4.2.5 AbsolventInnen und Daten zum Verbleib in Deutschland nach Beendigung des Studiums;171
13;Kapitel 4: Ergebnisse der qualitativen Untersuchung;175
13.1;4.1 Methodische Vorgehensweise bei der qualitativen Untersuchung;178
13.2;4.2 Charakteristika der Befragten;183
13.3;4.3 Bildungs- und Migrationsverläufe;184
13.4;4.4 Ergebnisse in ausgewählten Untersuchungsfeldern;189
13.4.1;4.4.1 Motive für das Auslandsstudium in Deutschland;189
13.4.2;4.4.2 Mobilitätskapital und Mobilitätskultur im Polen der 1990er Jahre;194
13.4.3;4.4.3 »Das ist meine Welt, die ich mir aufgebaut habe« – soziales Kapital und transnationale Verbindungen;202
13.4.4;4.4.4 Gründe für Rückkehr nach Polen oder Verbleib in Deutschland;211
13.5;4.5 Beruflicher Verbleib nach dem Auslandsstudium;215
13.5.1;4.5.1 Eine Typologie polnischer Absolventen auf dem deutschen Arbeitsmarkt;216
13.5.1.1;4.5.1.1 Typ 1: »Brain Circulator« zwischen Polen und Deutschland;217
13.5.1.2;4.5.1.2 Typ 2: »Polonia-Mitglieder« in Deutschland;222
13.5.1.3;4.5.1.3 Typ 3: »International Professional« – Deutschland als Sprungbrett;224
13.5.1.4;4.5.1.4 Typ 4: »Transformationsflüchtlinge«;227
13.5.2;4.5.2 Eine Typologie ehemaliger Auslandsstudierender auf dem polnischen Arbeitsmarkt;231
13.5.2.1;4.5.2.1 Typ 1: »Wissensübersetzer«;232
13.5.2.2;4.5.2.2 Typ 2: »Dienstleister im Outsourcing-Bereich«;234
13.5.2.3;4.5.2.3 Typ 3: »Hochqualifizierte Spezialisten«;237
13.5.2.4;5.4.2.4 Typ 4: »Berufliche Chamäleons«;237
13.5.2.5;4.5.2.5 Typ 5: »International Professional«;238
14;Kapitel 5: Ergebnisse der quantitativen Untersuchung;243
14.1;5.1 Methodische Vorgehensweise bei der Online-Befragung;243
14.2;5.2 Charakteristika der Befragten;248
14.3;5.3 Bildungs- und Migrationsverläufe;249
14.4;5.4 Ergebnisse aus ausgewählten Untersuchungsfeldern;252
14.4.1;5.4.1 Motive für das Auslandsstudium und die Wahl Deutschlands;252
14.4.2;5.4.2 Mobilitätskapital;255
14.4.3;5.4.3 Soziale Kontakte und transnationale Verbindungen der Befragungsteilnehmer;257
14.5;5.5 Determinanten des Verbleibs und der Remigration;264
14.5.1;5.5.1 Was beeinflusst den Verbleib in Deutschland?;264
14.5.2;5.5.2 Determinanten der Remigration nach Polen;268
14.5.3;5.5.3 Synthese der Ergebnisse und Einordnung in den Forschungsstand;272
14.6;5.6 Positive oder negative Selektion;274
14.7;5.7 Arbeitsmarktpositionierung nach dem Auslandsstudium im Vergleich;275
14.7.1;5.7.1 Bewertung des Auslandsstudiums und des Einflusses auf die Berufstätigkeit;276
14.7.2;5.7.2 Relevanz des Auslandsstudiums in der heutigen Berufstätigkeit;279
14.7.3;5.7.3 Clusteranalyse zur Arbeitsmarktpositionierung in Deutschland;281
14.7.4;5.7.4 Clusteranalyse zur Arbeitsmarktpositionierung in Polen;287
15;Kapitel 6: Synthese der Ergebnisse und Schlussfolgerungen;293
16;Literatur- und Quellenverzeichnis;323
17;Anhang;359
17.1;Anhang 1: Übersicht InterviewpartnerInnen (Deutschlandserie);359
17.2;Anhang 2: Übersicht InterviewpartnerInnen (Polenserie);361
17.3;Anhang 3: Übersicht zu den Experteninterviews;362
17.4;Anhang 4: Fragebogen der Online-Befragung;363
17.5;Anhang 5: Auszug aus der Online-Version des Fragebogens;379