Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Werke
Supplement der Ror Wolf Werke
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Werke
ISBN: 978-3-89561-927-4
Verlag: Schöffling
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
InhaltI Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord-Amerika. Radio-Reisen(2000)Karl Riha: Ror Wolf: Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord-Amerika. Radio-ReisenII Enzyklopädie für unerschrockene LeserRaoul Tranchirers letzte Gedanken über die Vermehrung der Lust und des Schreckens (1994)Hubert Spiegel: Zettels Wut und Verzweiflung. Ror Wolf überliefert Raoul Tranchirers Letzte Gedanken über die Vermehrung der Lust und des SchreckensRaoul Tranchirers Enzyklopädie für unerschrockene Leser & ihre überschaubaren Folgen (2002)Andreas Nentwich: Über das Unbehagen in Kultur und Natur. Ror Wolfs Enzyklopädie für unerschrockene LeserRaoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille (2005)Kai U. Jürgens: Sammler surrealer Welten. Ror Wolfs ungeheuerliche Prosa- und CollagenweltenMichael Kohtes: Fröhliche WissenschaftKatrin Hillgruber: Der Schlatt wird kommen: Ror Wolf sehnt sich nach Stille und lässt sein Alter ego Raoul Tranchirer darüber sinnierenMaja Rettig: Nur Text, sonst nichtsHubert Spiegel: Was soll nur werden aus der Welt? Ror Wolf beendet Raoul Tranchirers Enzyklopädie für unerschrockene LeserMichael Schweizer: Ror Wolfs treffliche Sammlung von Raoul Tranchirers Bemerkungen über die StilleMichael Kling: »Oh. Young Art.«Raoul Tranchirers Notizen aus dem zerschnetzelten Leben (2014)Michael Lentz: Und das Unheimliche so vertrautMichael Kling: Vorläufige Weltuntergänge mit Wobser, Nagelschmitz & Co.Tim Caspar Boehme: Das Auffangen zugeworfener Nüsse. Ror Wolf ergänzt seine Enzyklopädie für unerschrockene Leser: Raoul Tranchirers Notizen aus dem zerschnetzelten Leben ist prächtigIII Zwei oder drei Jahre später. Siebenundvierzig Ausschweifungen (2003)Friedmar Apel: Geschichten, die niemand je erzählt hat. Schwerelose Heiterkeit des Geistes: Im Gestus des naiven Epikers berichtet Ror Wolf aus einer Welt des ImmergleichenPeter O. Chotjewitz: Irgendwann in Afrika. Wie Ror Wolf seine literarische Gegenstrategie ins Werk setzt.Maja Rettig: Männer ohne Absichten. Ror Wolfs neue »Ausschweifungen«Martin Krumbholz: Was gibt es zu lachen? Ror Wolfs »siebenundvierzig Ausschweifungen«Sabine Rothemann: Erfundene oder wirkliche WeltJörg Drews: Schmerz als nervöses Unbehagen oder Leerspiel: Zwei oder drei Jahre später: 47 neue Prosastücke von Ror WolfIV Zwei oder drei Jahre später. Neunundvierzig Ausschweifungen (2007)Gabriele von Arnim: Der ganz normale Wahnsinn des täglichen LebensV Pfeifers Reisen. Gedichte (2007)Martin Zingg: Anarchie und Bügelfalten. Pfeifers Reisen und weitere Ausschweifungen von Ror WolfVI Verschiedene Möglichkeiten, die Ruhe zu verlieren. Ein Lesebuch (2008)Martin Krumbholz: Mit einem Rucksack voll Luft flog er davon. Ein Ror-Wolf-Lesebuch von Brigitte KronauerMichael Kling: Die »Einstiegsdroge« für künftige RorwolfianerVII Die Vorzüge der Dunkelheit. Neunundzwanzig Versuche, die Welt zu verschlingen. Horrorroman (2012)Andreas Nentwich: Auch im Alterswerk von Ror Wolf geht es ab ins Bodenlose - ein dämonisches BuchHubert Spiegel: Das Wort soll glänzen. Ein Sprachartist auf der Rennbahn des Reims, ein Collagenspieler, der die Angst vor dem leeren Blatt Papier nie kennenlernen musste: ein Besuch bei Ror Wolf zum Achtzigsten.Peter Zimmermann: Ror Wolf: Die Vorzüge der DunkelheitDaniel Wisser: Ereignisse zwischen Suppe und MundPeter Iden: Ror Wolf: Die Welt ist bodenlosKatrin Hillgruber: Die Hölle, das sind die Algen. Die Vorzüge der Dunkelheit: Ror Wolf überrascht mit einem illustrierten HorrorromanUlrich Rüdenauer: Dunkelheit und SehnsuchtTim Caspar Boehme: Lust am Text, Freude an der Collage. Der Schriftsteller Ror Wolf erkundet Die Vorzüge der Dunkelheit und taucht daraus mit einem grandiosen »Horrorroman« auf.VIII Die plötzlich hereinkriechende Kälte im Dezember (2015)Heinrich Detering: Die plötzlich hereinkriechende Kälte im DezemberHilmar Klute: Es frisst, es schlingt: Jemand sieht die Dinge wie sie sind: Ror Wolf in einem neuen Band gesammelter GedichteAndreas Puff-Trojan: Ror Wolf: Die plötzlich hereinkriechende Kälte im DezemberJan Wilm: Ror Wolf: Die plötzlich hereinkriechende Kälte im DezemberIX Ror Wolf und der FußballWolfgang Bortlik: Die heiße Luft der SpieleDaniel Meuren: 40 Jahre Cordoba: Auch WM-Tiefpunkte können Höhepunkte werdenX Die Gedichte (2017), 85. GeburtstagAndré Hatting: Die Dramen des Alltags in VersenArno Widmann: Mit dem Schrecklichsten ist zu rechnenThomas Blum: Drückende Wolken, knarrende BödenTim Caspar Boehme: Das sind die Worte, das ist die LageHorst Steinfelt: Lyrische EskapadenUlf Heise: Abgrenzung von der NormalitätAlexander Solloch: Nichts ist, wie es scheintAndreas Puff-Trojan: Davon geht die Welt nicht unterSalli Sallmann: Ror Wolf: Die GedichteWolfgang Hirsch: Ror Wolf - Wort-Musiker, Collagen, Virtuose, Ball-PoetXI Frankfurter AnthologienHans Christian Kosler: Der traurige SpielerHubert Spiegel: Der Blick in die Speisekammer macht dem Idyll ein EndeHubert Spiegel: Der Leim des ErwartbarenJan Wilm: Die Vergangenheit und Zukunft des WassersXII EssaysMichael Lentz: Das Imaginäre und das Konkrete. Ein »Entzündungszustand«: Über Ror WolfFranz Mon: »Es gibt also Löcher in meinem Gedächtnis«. Bilder und Wörter: Das Prinzip Collage in zwei Büchern Ror WolfsXIII Anhang ZeittafelBibliografieHörspieleFilm- und FernseharbeitenNachwort von Jan WilmNachweise