Buch, Deutsch, 368 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Nachhaltigkeit und Finanzen
Empirische Analyse und Implikationen am Beispiel eines großen deutschen Wohnimmobilienfinanzierers
Buch, Deutsch, 368 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Nachhaltigkeit und Finanzen
ISBN: 978-3-658-23776-9
Verlag: Springer
Der „gute Ruf“ eines Kreditinstituts ist für das Bankgeschäft ökonomisch bedeutend. Andreas G. Wolf analysiert in diesem Buch Reputationsrisiken von Banken. Der Zusammenhang zwischen Absatzchancen und Unternehmensreputation wird am Beispiel eines großen deutschen Wohnimmobilienfinanzierers aufgezeigt. Auf Basis empirischer Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die Unternehmenssteuerung und das Reputationsrisikomanagement in der Bankpraxis gegeben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Unternehmensreputation: Bestimmung und Bedeutung für Banken.- Reputationsstrukturmodell – Quantifizierung von Reputationstreibern.- Ertragswirksamkeit: Reputationsinduzierte Absatzchancen und Gewinne.- Risikomanagement: Quantitatives Controlling von Reputationsrisiken.- Praxisleitfaden: Banksteuerung und Reputationsrisikomanagement.