Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Narr Studienbücher
Die Relevanz der Fremdsprachenerwerbsforschung für die Klassenzimmerrealität
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-8135-8
Verlag: Narr Dr. Gunter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
Weitere Infos & Material
I. Kapitel: Fremdsprachenerwerbsforschung (FSE) meets Fremdsprachenunterricht (FSU)
1. Bedeutung der fachwissenschaftlichen Ausbildung (Fokus Linguistik/ FSE) für angehende LehrerInnen
2. Zwischen Wissenschaft und Praxis: Unterschiedliche "Diskurswelten", Ansprüche an die Forschung, Perspektiven auf denselben Gegenstand
3. "Hier sind keine Rezepte drin": Was kann FSE für FSU leisten, was kann sie nicht.
II. Kapitel: Führung durch den Forschungsdschungel
1. Verschiedene Forschungsrichtungen: Wer untersucht was wie und warum.und was davon ist für den Fremdsprachenlehrenden relevant.
1.1. Behavioristische Richtungen: Output im Fokus
1.2. Kognitive Linguistik: Verarbeitung im Fokus
1.2.1. Universalgrammatik: Syntax im Fokus
1.2.2. Konstruktionsgrammatik: usage im Fokus
1.3. Soziale Formen des Fremdsprachenerwerbs: Kommunikation im Fokus
2. Neuro, Psycho, Kognition? Was sollte der Fremdsprachenlehrende über Verarbeitungsmechanismen und Gehirnstrukturen wissen.
2.1. Neurolinguistik: Sprachverarbeitungsprozesse im Gehirn
2.2. Psycholinguistik: Modelle der Sprachverarbeitung
III. Kapitel: Grundlagen und Konzepte
1. Unterschiede zwischen Erst- und Zweitspracherwerb
2. Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs
2.1. Wissensformen
2.2. Implizites und explizites Lernen
2.3. Erwerben und Lernen
2.4. Simultaner versus sukzessiver Erwerb
2.5. Gesteuerter und ungesteuerter Erwerb
2.6. Input - Output
2.7. Lernstufen und Lernervarietät
3. Wichtige Konzepte
3.1. Interlanguage
3.2. Fossilisierung
3.3. Transfer
3.4. Bilingualismus und Mehrsprachigkeit
4. Dritt-, Viert- und Mehrsprachenerwerb: Besonderheiten
IV. Kapitel: Warum das Gedächtnis zentral ist.
1. Die Gedächtnisarten und ihre Funktionen (Fokus auf Spracherwerb)
1.1. Ultrakurzzeitgedächtnis
1.2. Arbeitsgedächtnis
1.3. Langzeitgedächtnis
2. Wenn es gar nicht funktioniert: Störungsbilder, mit denen ein FS-Lehrender konfrontiert sein kann.
2.1. Legasthenie
2.2. Lernstörung
2.3. AD(H)S
2.4. Exekutive Funktionen
V. Kapitel: Den Lerner im Blick
1. Biologische Faktoren
1.1. Alter
1.2. Geschlecht
2. Kognitive Faktoren
2.1. Sprachlerneignung
2.2. Lernertyp
2.3. Lernstil
2.4. Aufmerksamkeit
3. Affektive Faktoren
3.1. Motivation
3.2. Spracheinstellung
3.3. Sprachangst
4. Soziokulturelle Faktoren
4.1. Herkunft und Mehrsprachigkeit
4.2. Akkulturation
4.3. Bildung
4.4. Identitätsbild
5. Resümee: Was davon kann der Lehrende wirklich berücksichtigen? Was sollte er berücksichtigen?
VI. Kapitel: Transfer und Interferenz
1. Transfer und Mehrsprachigkeit
2. Interferenzen und Ähnlichkeitshemmung
(unter anderem Behandlung von Vorteilen und Fallen beim sukzessiven, gesteuerten, parallelen Erwerb mehrerer Sprachen im Unterricht)
VII. Kapitel: Hören - Wahrnehmen - Verarbeiten
1. Hören wir mit den Ohren? (Perzeption)
2. Parsing
2.1. Prosodie
2.2. Phonetische Unterschiede, Frequenzen, Kategorien
3. Herausforderungen für den Lehrenden: Was kann er erwarten?
VIII. Kapitel: Sprechen
1. Sprache versus Sprechen
1.1. Artikulation
1.2. Aussprachetraining
1.3. Grenzen des FSU im Bereich "Sprechen" (Rolle Talent etc.)
2. Bausteine "Sprache"
2.1. Grammatik
2.1.1. Forschungsstand: Wie verarbeiten wir?
2.1.2. Blicke in die Lehrwerke (Französisch /Italienisch/ Spanisch): Wo liegen die Problemfelder?
2.1.3. Vorschläge zur Verbesserung der Unterrichtssituation
2.2. Lexikon
2.2.1. Forschungsstand: Wie verarbeiten wir?
2.2.2. Blicke in die Lehrwerke (Französisch /Italienisch/ Spanisch): Wo liegen die Problemfelder?
2.2.3. Vorschläge zur Verbesserung der Unterrichtssituation
2.3. Mündlichkeit versus Schriftlichkeit
2.3.1. Online Syntax
2.3.2. Typische Merkmale/ Unterschiede in Bezug auf die romanischen Sprachen
IX. Kapitel: Text im FSU
1. L