E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook
Entwicklung eines Erklärungsmodells unter Berücksichtigung des Hochschulimages
E-Book, Deutsch, 322 Seiten, eBook
Reihe: Markenkommunikation und Beziehungsmarketing
ISBN: 978-3-8349-6328-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Sandra Wolf promovierte berufsbegleitend am Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre an der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist am Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Schmalkalden tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;A Einleitung;20
7.1;1 Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen;21
7.1.1;1.1 Perspektiven der wissenschaftlichen Weiterbildung;21
7.1.2;1.2 Definition und Einordnung der wissenschaftlichen Weiterbildung;22
7.1.3;1.3 Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Weiterbildung;27
7.2;2 Problemstellung, Stand der Forschung und Ziele;29
7.2.1;2.1 Problemstellung;29
7.2.2;2.2 Stand der Forschung;32
7.2.3;2.3 Ziele der Arbeit;33
7.3;3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit;35
7.3.1;3.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung;35
7.3.2;3.2 Gang der Untersuchung;37
7.3.3;3.3 Übersicht zum Aufbau der Arbeit;39
8;B Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen;40
8.1;1 Weiterbildung als Wirtschaftsgut, Dienstleistung und Kontraktgut;41
8.1.1;1.1 Wissenschaftliche Weiterbildung als Wirtschaftsgut;41
8.1.2;1.2 Wissenschaftliche Weiterbildung als wissensintensive Dienstleistung;42
8.1.3;1.3 Wissenschaftliche Weiterbildung als Kontraktgut;47
8.2;2 Markt und Wettbewerb der wissenschaftlichen Weiterbildung;51
8.2.1;2.1 Nachfrager wissenschaftlicher Weiterbildung;53
8.2.2;2.2 Lieferanten wissenschaftlicher Weiterbildung;54
8.2.3;2.3 Anbieter wissenschaftlicher Weiterbildung;55
8.2.4;2.4 Potenziell neue Anbieter im relevanten Markt;59
8.2.5;2.5 Anbieter von Substituten im relevanten Markt;60
8.3;3 Erkenntnisse aus der Teilnehmerforschung und theoretische Ansatzpunkte für die vorliegende Arbeit;62
8.3.1;3.1 Zentrale Studien der Teilnehmerforschung;63
8.3.2;3.2 Teilnehmerforschung auf Basis des Milieu-Konzeptes;65
8.3.3;3.3 Arbeiten zur wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen;68
8.3.4;3.4 Zusammenfassende Übersicht zu relevanten Studienergebnissen;71
8.3.5;3.5 Theoretische Ansatzpunkte für die vorliegende Arbeit;73
8.3.5.1;3.5.1 Erklärungsansatz auf Basis der behavioristischen S-R-Theorie;74
8.3.5.2;3.5.2 Erklärungsansatz auf Basis der neobehavioristischen S-O-R-Theorie;75
8.3.5.3;3.5.3 Motivationstheoretischer Erklärungsansatz;77
8.3.5.4;3.5.4 Sozial-kognitiver Erklärungsansatz;80
8.3.6;3.5.5 Einstellungstheoretischer Erklärungsansatz;82
9;C Theoretische Grundlagen;84
9.1;1 Einstellungstheoretische Grundlagen;85
9.1.1;1.1 Begriff, Funktionen und Komponenten von Einstellungen;85
9.1.2;1.2 Kognitive Modelle der Einstellungsbildung;91
9.2;2 Grundlagen der Imagetheorie;96
9.2.1;2.1 Definition und Abgrenzung des Imagekonstrukts;96
9.2.2;2.2 Grundlagen der Imagebeeinflussung;100
9.3;3 Einstellungs-Verhaltens-Theorie;102
9.3.1;3.1 Entwicklung der Einstellungs-Verhaltens-Forschung;102
9.3.2;3.2 Grundannahmen der Theorie des geplanten Verhaltens;105
9.3.2.1;3.2.1 Theorie überlegten Handelns als Ausgangspunkt;105
9.3.2.2;3.2.2 Weiterentwicklung zur Theorie des geplanten Verhaltens;115
9.3.2.3;3.2.3 Zusatzannahmen zur Einstellungs-Verhaltens-Übereinstimmung;120
9.3.3;3.3 Kritische Diskussion und Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens;121
9.3.3.1;3.3.1 Empirische Bewährung und Kritik an der Theorie des geplanten Verhaltens;122
9.3.3.2;3.3.2 Weiterentwicklungen der Theorie des geplanten Verhaltens;126
9.3.3.3;3.3.3 Theoretischer Bezugsrahmen zur Erklärung der Weiterbildungsteilnahme;129
10;D Entwicklung und Spezifizierung des Erklärungsmodells;134
10.1;1 Entwicklung des theoretischen Erklärungsmodells;135
10.1.1;1.1 Theoretische Ansätze zur Integration der Einstellung zu Objekten;135
10.1.2;1.2 Integration des Hochschulimages als Moderatorvariable;140
10.1.3;1.3 Theoretisches Erklärungsmodell und Untersuchungshypothesen;141
10.1.3.1;1.3.1 Erklärungsmodell der Weiterbildungsteilnahme an Hochschulen;142
10.1.3.2;1.3.2 Untersuchungshypothesen;145
10.1.3.3;1.3.3 Angrenzende Fragestellungen;147
10.2;2 Vorgehensweise zur Prüfung des theoretischen Erklärungsmodells;148
10.2.1;2.1 Konzeption eines dreistufigen Untersuchungsvorgehens;148
10.2.2;2.2 Überblick über den Untersuchungsablauf;150
10.3;3 Spezifizierung des theoretischen Erklärungsmodells;151
10.3.1;3.1 Theoretische und methodische Grundlagen der Operationalisierung;151
10.3.2;3.2 Operationalisierung der Modellkonstrukte;154
10.3.2.1;3.2.1 Teilnahmeintention;155
10.3.2.2;3.2.2 Teilnahmeeinstellung;156
10.3.2.3;3.2.3 Antizipierte Teilnahmeüberzeugungen;157
10.3.2.4;3.2.4 Selbstwirksamkeitserwartungen;167
10.3.2.5;3.2.5 Wahrgenommene Teilnahmerestriktionen;167
10.3.2.6;3.2.6 Subjektive Karrierenorm;168
10.3.2.7;3.2.7 Soziale Unterstützung;169
10.3.3;3.3 Imagekriterien von Hochschulen als Weiterbildungsanbieter;170
10.3.3.1;3.3.1 Imagekriterien in der Hochschulliteratur;170
10.3.3.2;3.3.2 Imagekriterien der wissenschaftlichen Weiterbildung – Literaturanalyse;173
10.3.3.3;3.3.3 Imagekriterien der wissenschaftlichen Weiterbildung – qualitative Befunde;175
11;E Empirische Überprüfung des Erklärungsmodells;178
11.1;1 Methodische Grundlagen der Modellschätzung;179
11.1.1;1.1 Verfahren zur Analyse komplexer Beziehungsgefüge;179
11.1.1.1;1.1.1 Klassische und logistische Regressionsanalyse;180
11.1.1.2;1.1.2 Strukturgleichungsmodellierung mit der Kovarianzstrukturanalyse;181
11.1.2;1.2 Beurteilung von Messmodellen;185
11.1.2.1;1.2.1 Cronbachs Alpha und Item-to-Total-Korrelation;185
11.1.2.2;1.2.2 Explorative Faktorenanalyse;187
11.1.2.3;1.2.3 Konfirmatorische Faktorenanalyse;188
11.1.3;1.3 Analyse von Strukturmodellen sowie von moderierenden Effekten;192
11.1.3.1;1.3.1 Schätzung und Beurteilung von Strukturmodellen;193
11.1.3.2;1.3.2 Modifikation der Modellstruktur;194
11.1.3.3;1.3.3 Analyse von Moderatoreffekten in Strukturgleichungsmodellen;195
11.2;2 Design der empirischen Hauptuntersuchung;196
11.2.1;2.1 Datenerhebung und Datengrundlage;196
11.2.1.1;2.1.1 Auswahl der Datenerhebungsmethode;197
11.2.1.2;2.1.2 Bestimmung der Datengrundlage;199
11.2.2;2.2 Ergebnisse der Voruntersuchung;200
11.2.2.1;2.2.1 Untersuchung der Indikatorenstruktur;201
11.2.2.2;2.2.2 Beurteilung der Messmodelle;203
11.2.2.3;2.2.3 Konkretisierung des Erklärungsmodells;205
11.2.3;2.3 Stichprobe der Hauptuntersuchung;208
11.3;3 Ergebnisse der Hauptuntersuchung;212
11.3.1;3.1 Beurteilung der Messmodelle;212
11.3.1.1;3.1.1 Teilnahmeintention;212
11.3.1.2;3.1.2 Teilnahmeeinstellung;213
11.3.1.3;3.1.3 Antizipierte Teilnahmeüberzeugungen;214
11.3.1.4;3.1.4 Selbstwirksamkeitserwartungen;217
11.3.1.5;3.1.5 Wahrgenommene Teilnahmerestriktionen;218
11.3.1.6;3.1.6 Subjektive Karrierenorm;219
11.3.1.7;3.1.7 Soziale Unterstützung;219
11.3.1.8;3.1.8 Güte des Gesamtmessmodells;220
11.3.2;3.2 Analyse der kausalen Zusammenhänge im Strukturmodell;223
11.3.2.1;3.2.1 Schätzung und Modifikation des Strukturmodells;223
11.3.2.2;3.2.2 Untersuchung des Moderatoreffekts des Hochschulimages;232
11.3.2.3;3.2.3 Ergebnisse der Strukturgleichungsanalyse im Überblick;235
11.3.3;3.3 Untersuchungen zu den angrenzenden Fragestellungen;237
11.3.3.1;3.3.1 Typische Teilnehmer und Nichtteilnehmer an wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen;237
11.3.3.2;3.3.2 Imageprofile unterschiedlicher Hochschultypen;240
11.3.3.3;3.3.3 Untersuchung der Struktur der Hochschulimagekriterien;242
12;F Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und Fazit;244
12.1;1 Resümee der Erkenntnisse;245
12.1.1;1.1 Theoretische Erkenntnisse;245
12.1.2;1.2 Methodische Erkenntnisse;248
12.1.3;1.3 Praxisorientierte Erkenntnisse;250
12.2;2 Handlungsempfehlungen für die Marketingkommunikation;255
12.2.1;2.1 Kommunikationsinhalte für die wissenschaftliche Weiterbildung;256
12.2.2;2.2 Kommunikative Beeinflussung des Hochschulimages;259
12.2.3;2.3 Kommunikationsquellen für die wissenschaftliche Weiterbildung;261
12.3;3 Fazit und zukünftiger Forschungsbedarf;267
13;Literaturverzeichnis;273
14;Anhang;319
14.1;Inhaltsübersicht;319
14.2;Tabellenübersicht;320
14.3;Abbildungsübersicht;321
14.4;I Deskriptive Statistiken zur Teilnahmeintention;322
14.5;II Deskriptive Statistiken zur Teilnahmeeinstellung;323
14.6;III Deskriptive Statistiken zu den Selbstwirksamkeitserwartungen;325
14.7;IV Deskriptive Statistiken zu wahrgenommenen Teilnahmerestriktionen;326
14.8;V Deskriptive Statistiken zur subjektiven Karrierenorm;327
14.9;VI Deskriptive Statistiken zur sozialen Unterstützung;328
14.10;VII Deskriptive Statistiken zur beruflichen Zufriedenheit;329
14.11;VIII Deskriptive Statistiken zu den Teilnahmeüberzeugungen;331
14.12;IX Fragebogen der Hauptuntersuchung;335