E-Book, Deutsch, Band 26, 298 Seiten, eBook
Wolf Premiumhandelsmarken im Sortiment des Einzelhandels
2011
ISBN: 978-3-8349-6191-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine verhaltenstheoretische Analyse
E-Book, Deutsch, Band 26, 298 Seiten, eBook
Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-8349-6191-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Positionierung von Eigenmarken setzt nicht nur die Kenntnis von Lücken im herstellerseitigen Angebot sowie eine hinreichende Sortiments- und Marktstruktur voraus, sondern auch ein entsprechendes Wissen über die Einflussgrößen des Kaufverhaltens. Annett Wolf entwickelt ein verhaltenswissenschaftliches Erklärungsmodell, überprüft dieses kausalanalytisch und leitet Implikationen für das Markenmanagement im Einzelhandel ab.
Dr. Annett Wolf promovierte am Lehrstuhl für Marketing und Handel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie ist Dozentin für Marketing und Strategische Unternehmensführung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Kapitel A – Grundlagen der Untersuchung;24
4.1; 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit;24
4.2;2. Wissenschaftstheoretische Einordnung;27
4.3;3. Methodik und wissenschaftliche Vorgehensweise;30
5;Kapitel B – Inhaltliche und begriffliche Grundlagen;32
5.1; 1. Premiumhandelsmarken als Element des Markenmanagements im Lebensmittelein;32
5.1.1;1.1 Grundlagen des Markenmanagements;32
5.1.2;1.2 Einordnung von Premiumhandelsmarken in das Handelsmarkenmanagement;38
5.1.3;1.3 Gestaltungsmöglichkeiten von Premiumhandelsmarken im Sortiment des Lebensmitteleinzelhandels;53
5.1.4;1.4 Stand der Forschung zum Kaufverhalten bei Handelsmarken;64
5.2;2. Erklärungsansätze und Modelle zum Konsumentenverhalten ;67
5.2.1;2.1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen;67
5.2.2;2.2 Systematisierung der Kaufverhaltensmodelle;70
5.2.3;2.3 Typologisierung des Kaufentscheidungsprozesses;81
5.3;3. Das latente Kaufverhalten bei ökologischen Produkten ;89
5.3.1;3.1 Begriffsbestimmungen;89
5.3.2;3.2 Bedeutung unterschiedlicher Einkaufsstätten für den Konsum biologischer Produkte;91
5.3.3;3.3 Stand der Forschung zum ökologieorientierten Kaufverhalten;93
6;Kapitel C Prozessanalyse des Kaufverhaltens von Premiumhandels-marken im Segment der ökologischen Produkte;100
6.1;1. Zielsetzung und Struktur des Forschungsdesigns;100
6.2;2. Phase der Konsumanregung ;102
6.2.1;2.1 Einstellung als Basis der Erklärung des Kaufverhaltens;100
6.2.2;2.2 Werthaltungen als Determinante ökologischen Kaufverhaltens;109
6.3;3. Suchphase ;116
6.3.1;3.1 Grundlagen der Informationsverarbeitung;100
6.3.2;3.2 Externe Informationssuche;118
6.4;4. Bewertungs-, Kaufund Nachkaufphase;163
6.5;5. Konzeptionelles Prozessmodell im Überblick;168
7;Kapitel D – Empirische Untersuchung des Kaufverhaltens bei Premiummarken des Lebensmitteleinzelhandels ;170
7.1;1. Theoretische Grundlage;170
7.1.1;1.1 Definitorische und inhaltliche Darstellung;170
7.1.2;1.2 Methodische Vorgehensweise zur Operationalisierung und Konzeptualisierung latenter Konstrukte;173
7.2;2. Das Konsumentenverhalten bei biologischen Eigenmarken des Handels im Spiegel deskriptiver Befunde;202
7.2.1;2.1 Statistische Grundlagen;202
7.2.2;2.2 Bedeutung von Markenvertrauen bei Bioprodukten des Lebensmitteleinzelhandels;203
7.2.3;2.3 Gütesiegel und deren Bedeutung beim Kauf von Bio-Handelsmarken;207
7.2.4;2.4 Soziales Risiko und dessen Wahrnehmung beim Kauf von Bio-Handelsmarken;210
7.2.5;2.5 Preiswahrnehmung und Risikoreduktion beim Kauf von Bio-Handelsmarken;212
7.2.6;2.6 Die Bedeutung der Reputation des Handelsunternehmens;216
7.3;3. Darstellung der kausalanalytischen Ergebnisse;219
7.3.1;3.1 Das Gesamtmodell;219
7.3.2;3.2 Einfluss mediierender Effekte;222
7.4;4. Abschlussbetrachtung der empirischen Untersuchungsergebnisse;226
8;Kapitel E – Ausgewählte Implikationen für das Markenmanagement im Einzelhandel ;228
8.1;1. Mögliche Konsequenzen für das Corporate Brand ;228
8.2;2. Relevanz von Corporate Social Responsibility für die Markenführung im Handel;233
9;Kapitel F – Zusammenfassung und Entwicklungsperspektiven;237
10;Anhang I – State of the Art der Handelsmarkenforschung Tabelle A1;242
10.1;Anhang II Fragebogen;269
10.2;Anhang III Interviewerleitfaden;276
10.3;Anhang IV Repräsentativitätsbestimmung bzgl. der Bundesländer Deutschlands Tabelle A2: Altersstruktur;284
10.4;Anhang V Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel;288
10.5;Anhang VI – AMOS 7.0 Auswertungen nicht identifiziertes Modell Text Output 1 AMOS 7.0 – nicht identifiziertes Modell;289
10.6;Anhang VII AMOS 7.0 Auswertungen identifiziertes Modell Text Output 2 AMOS 7.0 – identifiziertes Modell;291
10.7;Anhang VIII – Faktorreliabilität Tabelle A6 – Berechnung der Faktorreliabilität;297
11;Literaturverzeichnis;298