Buch, Deutsch, 497 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 717 g
Reihe: wbv Publikation
Rechtliche Rahmenbedingungen für den therapeutischen Einsatz von Placebos
Buch, Deutsch, 497 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 717 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-164186-2
Verlag: Mohr Siebeck
Das therapeutische Potential von Placebos rückt immer mehr in den Fokus systematischer Forschungsbemühungen. Aus interdisziplinärer Sicht widmet sich Annabelle Wolf der Frage der rechtskonformen Nutzung von Placebos nach den Regelungen des Behandlungsvertragsrechts gemäß §§ 630a-h BGB. Die rechtliche Betrachtung erfolgt auf der Grundlage medizinischer, psychologischer und ethischer Erkenntnisse. Die Besonderheiten bei der Aufklärung und Einholung der Einwilligung des Patienten stehen dabei im Vordergrund. Klärt der Behandelnde den Patienten über die Gabe eines Placebos auf, so verhindert er dadurch möglicherweise den Placebo-Effekt und somit den potentiellen Heilerfolg. Verschweigt er die Placebo-Behandlung, so sieht er sich haftungsrechtlichen Risiken ausgesetzt. Die Autorin zeigt Wege aus diesem Aufklärungsdilemma bei Placebo-Therapien auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
A. Relevanz der Thematik
B. Thematische Eingrenzungen
C. Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Begrifflichkeiten
A. Begrifflichkeiten
B. Zusammenfassung
Kapitel 2: Interdisziplinäre Grundlagen der Placebo-Behandlung
A. Krankheitsbilder
B. Formen von Placebos
C. Wirkmechanismen
D. Therapeutische Anwendung
E. Placebo-Responder
F. Zusammenfassung
Kapitel 3: Grundprinzipien und Spannungsfelder des Behandlungsvertragsrechts
A. Grundprinzipien des Behandlungsvertragsrechts
B. Das Verhältnis zwischen Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht
C. Zusammenfassung
Kapitel 4: Behandlungsvertragliche Sorgfaltspflichten bei einer Placebo-Behandlung
A. Maßstab der rechtlichen Sorgfaltspflichten bei einer Placebo-Behandlung
B. Sorgfaltspflichten bei der Wahl einer Placebo-Methode
C. Behandlungsbezogene Informationspflichten bei einer Placebo-
Behandlung
D. Sorgfaltspflichten bei der Durchführung einer Placebo-Behandlung
Kapitel 5: Wirtschaftliche Informationspflicht bei einer Placebo-Behandlung
A. Wirtschaftliche Informationspflicht nach § 630c Abs. 3 BGB
B. Entbehrlichkeitsgründe nach § 630c Abs. 4 BGB
C. Besonderheiten der wirtschaftlichen Informationspflicht bei Placebo-Behandlungen
D. Zusammenfassung
Kapitel 6: Pflicht zur Aufklärung und Einholung der Einwilligung bei einer Placebo-Behandlung
A. Aufklärung und Einwilligung
B. Besonderheiten der Aufklärung und Einwilligung bei Placebo-Behandlungen
Kapitel 7: Haftungsrechtliche Aspekte des Placebo-Einsatzes
A. Behandlungsvertragliche Haftungsgrundlagen
B. Haftungsrechtliche Besonderheiten des Aufklärungsfehlers
C. Haftungsrechtliche Besonderheiten bei Placebo-Behandlungen
D. Zusammenfassung
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
A. Begrifflichkeiten
B. Interdisziplinäre Grundlagen von Placebos
C. Grundprinzipien und Spannungsfelder des Behandlungsvertragsrechts
D. Behandlungsvertragliche Sorgfalts- und Informationspflichten
E. Wirtschaftliche Informationspflicht
F. Ärztliche Pflicht zur Aufklärung und Einholung der Einwilligung
G. Haftungsrechtliche Aspekte des Behandlungsvertrags
H. Besonderheiten der ärztlichen Pflichten bei einer Placebo-Behandlung
Einführung
A. Relevanz der Thematik
B. Thematische Eingrenzungen
C. Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Begrifflichkeiten
A. Begrifflichkeiten
B. Zusammenfassung
Kapitel 2: Interdisziplinäre Grundlagen der Placebo-Behandlung
A. Krankheitsbilder
B. Formen von Placebos
C. Wirkmechanismen
D. Therapeutische Anwendung
E. Placebo-Responder
F. Zusammenfassung
Kapitel 3: Grundprinzipien und Spannungsfelder des Behandlungsvertragsrechts
A. Grundprinzipien des Behandlungsvertragsrechts
B. Das Verhältnis zwischen Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht
C. Zusammenfassung
Kapitel 4: Behandlungsvertragliche Sorgfaltspflichten bei einer Placebo-Behandlung
A. Maßstab der rechtlichen Sorgfaltspflichten bei einer Placebo-Behandlung
B. Sorgfaltspflichten bei der Wahl einer Placebo-Methode
C. Behandlungsbezogene Informationspflichten bei einer Placebo-
Behandlung
D. Sorgfaltspflichten bei der Durchführung einer Placebo-Behandlung
Kapitel 5: Wirtschaftliche Informationspflicht bei einer Placebo-Behandlung
A. Wirtschaftliche Informationspflicht nach § 630c Abs. 3 BGB
B. Entbehrlichkeitsgründe nach § 630c Abs. 4 BGB
C. Besonderheiten der wirtschaftlichen Informationspflicht bei Placebo-Behandlungen
D. Zusammenfassung
Kapitel 6: Pflicht zur Aufklärung und Einholung der Einwilligung bei einer Placebo-Behandlung
A. Aufklärung und Einwilligung
B. Besonderheiten der Aufklärung und Einwilligung bei Placebo-Behandlungen
Kapitel 7: Haftungsrechtliche Aspekte des Placebo-Einsatzes
A. Behandlungsvertragliche Haftungsgrundlagen
B. Haftungsrechtliche Besonderheiten des Aufklärungsfehlers
C. Haftungsrechtliche Besonderheiten bei Placebo-Behandlungen
D. Zusammenfassung
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
A. Begrifflichkeiten
B. Interdisziplinäre Grundlagen von Placebos
C. Grundprinzipien und Spannungsfelder des Behandlungsvertragsrechts
D. Behandlungsvertragliche Sorgfalts- und Informationspflichten
E. Wirtschaftliche Informationspflicht
F. Ärztliche Pflicht zur Aufklärung und Einholung der Einwilligung
G. Haftungsrechtliche Aspekte des Behandlungsvertrags
H. Besonderheiten der ärztlichen Pflichten bei einer Placebo-Behandlung