Wolf | Lineare Systeme und Netzwerke | Buch | 978-3-540-15026-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Hochschultext

Wolf

Lineare Systeme und Netzwerke

Eine Einführung
2. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-15026-8
Verlag: Springer

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Hochschultext

ISBN: 978-3-540-15026-8
Verlag: Springer


Lineare Systeme und Netzwerke ist ein vorlesungsbegleitendes Lehrbuch für Studenten der Elektrotechnik und verwandter Fachgebiete. Vorausgesetzt werden Kenntnisse der elementaren Grundlagen der Elektrotechnik. Die mathematischen Voraussetzungen entsprechen dem Ausbildungsstand der Studenten der Elektrotechnik im fünften Semester an wissenschaftlichen Hochschulen. Das Lehrbuch gibt einen nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebauten Überblick der Netzwerktheorie im Rahmen der allgemeinen Theorie linearer Systeme und bemüht sich um Plausibilität, sinnvolle Reihenfolge, Hinweise auf Zusammenhänge und anschauliche Beispiele; auf strenge Beweisführung wird verzichtet. Zusammenfassungen, Übersichten und Tabellen erleichtern die Anwendung der Theorie und ermöglichen eine rasche Wiederholung des Stoffes. Das Buch hat sich seit mehr als einem Jahrzehnt auch im Selbststudium bewährt.
Wolf Lineare Systeme und Netzwerke jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Allgemeine Systemeigenschaften.- 1.1. Systeme.- 1.2. Klassifizierung der Systeme.- 1.3. Signale.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Elemente der Netzwerktheorie.- 2.1. Aufgabe der Netzwerktheorie.- 2.2. Idealisierte Netzwerkselemente.- 2.3. Berechnungsgrundlagen.- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Struktur des Netzwerks und Anzahl der Variablen.- 3.1. Topologische Beschreibung.- 3.2. Anzahl der Variablen.- 3.3. Zusammenfassung.- 4. Analyseverfahren.- 4.1. Schleifenanalyse.- 4.2. Knotenanalyse.- 4.3. Zusammenfassung.- 5. Lösung der Netzwerksgleichungen.- 5.1. Anfangszustand des Netzwerks.- 5.2. Lösungsverfahren.- 5.3. Lösung mit Laplace-Transformation.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Zeitfunktionen.- 6.1. Elementarfunktionen.- 6.2. Komplexe Exponentialfunktion.- 6.3. Zusammenfassung.- 7. Die Systemantwort.- 7.1. Lösung im Frequenzbereich.- 7.2. Lösung im Zeitbereich.- 7.3. Zusammenfassung.- 8. Anfangsbedingungen.- 8.1. Anfangszustand des Systems.- 8.2. Herstellung des Anfangszustandes durch zusätzliche Erregungen.- 8.3. Zusammenfassung.- 9. Systeme mit mehreren Ein- und Ausgängen.- 9.1. Netzwerksgleichungen.- 9.2. Die Systemmatrix im Frequenzbereich.- 9.3. Die Matrix der Impuls- und Sprungantwort im Zeitbereich.- 9.4. Zusammenfassung.- 10. Eigenschaften der Systemfunktion.- 10.1. Reelle Funktionen.- 10.2. Gerade und ungerade Funktionen.- 10.3. Teile der Systemfunktion.- 10.4. Gruppenlaufzeit.- 10.5. Stabilität, Hurwitzpolynome.- 10.6. Transfer- und Zweipolfunktionen.- 10.7. Normierung der Systemfunktion.- 10.8. Zusammenfassung.- 11. Vierpole.- 11.1. Vierpolmatrizen.- 11.2. Berechnung der Vierpolmatrizen.- 11.3. Der beschaltete Vierpol.- 11.4. Abzweigschaltungen.- 11.5. Wellenparameter symmetrischer Vierpole.- 11.6. Zusammenfassung.- 12. Filter und Allpässe.- 12.1. Filter.- 12.2.Allpässe.- 12.3. Zusammenfassung.- 13. Passivität und absolute Stabilität.- 13.1. Passivität.- 13.2. Absolute Stabilität.- 13.3. Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.