Medienkombination, Deutsch, 947 Seiten, mit DVD, Format (B × H): 175 mm x 240 mm
Reihe: Galileo Design
Das umfassende Handbuch
Medienkombination, Deutsch, 947 Seiten, mit DVD, Format (B × H): 175 mm x 240 mm
Reihe: Galileo Design
ISBN: 978-3-8362-1721-7
Verlag: Rheinwerk Verlag
Aus dem Inhalt:
- GIMP – die Software
- Einführung in Arbeitsoberfläche, Werkzeugkasten, Dateiverwaltung
- Alle Werkzeuge ausführlich erklärt
- Oberfläche individuell einrichten
- Bilder bearbeiten
- Grundlegendes zu Farbe, Ebenen, Auswahlen und Pfaden
- Farbstiche und Rauschen entfernen
- Belichtung, Kontrast, Farbsättigung korrigieren
- RAW-Bilder mit UFRaw bearbeiten
- Bilder für den Druck vorbereiten
- Kreative Bildgestaltung
- Effekte durch Farbverfremdung
- Farbverläufe und Muster einsetzen
- Schwarzweißbilder erstellen
- Motive freistellen, klonen und retuschieren
- GIMPs Filter für Effekte nutzen
- Texteffekte einbauen
- GIMP fürs Web
- GIF-Animationen erstellen
- Buttons, Banner, Image-Maps
- GIMP erweitern
- Plugins und Skript-Fus installieren
- Eigene Skript-Fus schreiben
- Einführung in Scheme
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort. 28
TEIL I Grundlagen. 33
1. Die Arbeitsoberfläche. 35
1.1. Die Arbeitsoberfläche im Schnellüberblick. 35
1.2. Die Menüleiste. 37
1.3. Der Werkzeugkasten. 40
1.4. Die einzelnen Werkzeuge und ihre Funktionen. 43
1.5. Die andockbaren Dialoge. 49
1.6. Das Bildfenster. 59
1.7. Werte eingeben und verändern. 63
2. Umgang mit Dateien. 67
2.1. Dateien öffnen. 67
2.2. Dateien von Kamera oder Scanner importieren. 71
2.3. Eine neue Datei anlegen. 73
2.4. Dateien schließen. 75
2.5. Geöffnete Bilder verwalten. 76
2.6. Dateien speichern bzw. exportieren. 78
2.7. Dateiformate und Kompression. 81
3. Genaues Arbeiten auf der Arbeitsoberfläche. 95
3.1. Hilfsmittel zum Zoomen und Navigieren. 95
3.2. Informationen zum Bild. 104
3.3. Hilfsmittel zum Ausrichten und Messen. 107
4. Grundlagen der Bildbearbeitung. 117
4.1. Pixel- und Vektorgrafiken. 117
4.2. Bildgröße und Auflösung. 119
4.3. Grundlagen zu Farben. 121
TEIL II Bildkorrektur. 133
5. Grundlegendes zur Bildkorrektur. 135
5.1. Was kann noch repariert werden?. 136
5.2. Grundlegende Tipps für die Korrektur. 137
5.3. Rückgängigmachen von Arbeitsschritten. 138
6. Tiefen und Lichter korrigieren. 143
6.1. Histogramme lesen und analysieren. 143
6.2. Werkzeuge zur Tonwertkorrektur. 148
6.3. Tonwertkorrekturen in der Praxis. 156
6.4. Tonwertumfang reduzieren. 171
6.5. Werkzeuge zum Nachbelichten und Abwedeln. 172
7. Farbkorrektur und Farben ändern. 177
7.1. Farbanalyse. 177
7.2. Farbabgleich durchführen. 183
7.3. Farbton und Sättigung regulieren. 185
7.4. Farbkorrekturen mit dem Dialog 'Filterpaket'. 192
8. Helligkeit und Kontrast korrigieren. 195
8.1. Helligkeit und Kontrast im Detail. 195
8.2. Der Helligkeit/Kontrast-Dialog. 198
8.3. Geeignete Werkzeuge für die Korrektur. 201
TEIL III Rund um Farbe und Schwarzweiß. 205
9. Mit Farben malen. 207
9.1. Farben einstellen. 207
9.2. Die Malwerkzeuge. 220
9.3. Flächen füllen. 257
10. Farbverfremdung. 287
10.1. Bilder tonen. 287
10.2. Funktionen zum Verändern von Farbwerten. 293
11. Schwarzweißbilder. 305
11.1. Was bedeutet Schwarzweiß genau?. 305
11.2. Schwarzweißbilder erzeugen. 306
11.3. Bitmaps erzeugen. 315
11.4. Der Schwellwert -- schwarze und weiße Pixel trennen. 318
TEIL IV Schärfen und Weichzeichnen. 321
12. Bilder schärfen. 323
12.1. Schärfe im Detail. 323
12.2. Häufige Fehler beim Schärfen. 324
12.3. Der Klassiker -- 'Unscharf maskieren'. 325
12.4. Schärfen fürs Grobe. 328
12.5. Schärfen mit dem NL-Filter. 329
12.6. Spezielle Schärfe-Techniken. 329
12.7. Partielles Schärfen. 336
13. Bilder weichzeichnen. 341
13.1. Gaußscher Weichzeichner. 341
13.2. Selektiver Gaußscher Weichzeichner. 342
13.3. Kachelbarer Weichzeichner. 343
13.4. Bewegungsunschärfe. 345
13.5. Weichzeichnen mit dem NL-Filter. 347
13.6. Verpixeln. 348
13.7. Die Automatik. 348
13.8. Partielles Weichzeichnen und Verschmieren. 349
TEIL V Ebenen. 351
14. Die Grundlagen von Ebenen. 353
14.1. Transparenz (Alphakanal). 355
14.2. Deckkraft und Anordnung. 362
14.3. Typen von Ebenen. 363
15. Der 'Ebenen'-Dialog -- die Steuerzentrale. 367
15.1. Ebenen auswählen. 369
15.2. Ebenen anlegen. 373
15.3. Ebenen benennen. 377
15.4. Ebenen löschen. 378
15.5. Ebenen verwalten. 379
16. Grundlegende Ebenentechniken. 387
16.1. Ebenengröße anpassen. 387
16.2. Ebenen ausrichten. 401
16.3. Ebenen gruppieren. 407
16.4. Verschieben von Ebeneninhalten. 412
17. Ebenenmasken. 413
17.1. Funktionsprinzip von Ebenenmasken. 414
17.2. Befehle und Funktionen. 416
17.3. Ebenenmasken in der Praxis. 425
18. Ebenenmodus. 439
18.1. Ebenenmodi im Überblick. 440
18.2. Praxisbeispiele. 451
TEIL VI Zuschneiden, Bildgröße und Ausrichten. 459
19. Bilder zuschneiden. 461
19.1. Das Zuschneiden-Werkzeug. 461
19.2. Zuschneiden-Befehle. 467
20. Bildgröße und Auflösung ändern. 471
20.1. Pixelmaße ändern -- absolute Auflösung. 471
20.2. Druckgröße bestimmen -- relative Auflösung. 478
20.3. Leinwandgröße (Bildfläche) erweitern. 482
21. Bilder ausrichten. 487
21.1. Perspektive korrigieren (Transformation). 487
21.2. Bilder gerade ausrichten mit dem Drehen-Werkzeug. 495
21.3. Objektivfehler korrigieren. 499
21.4. Bild durch Verzerren korrigieren. 502
TEIL VII Auswählen und Freistellen. 513
22. Auswahlen im Detail. 515
22.1. Die Auswahlwerkzeuge im Überblick. 515
22.2. Allgemeine Werkzeugeinstellungen. 516
22.3. Einfache Auswahlwerkzeuge. 520
23. Auswahlbefehle und -optionen. 525
23.1. Auswahlbefehle. 525
23.2. Auswahloptionen. 526
23.3. Weitere Auswahlen von GIMP. 533
23.4. Auswahl(en) aus Alphakanal erstellen. 537
23.5. Auswahlen in Ablagen verwalten. 538
23.6. Wichtige Auswahltechniken. 541
24. Bildbereiche freistellen mit Auswahlen. 543
24.1. Werkzeuge für komplexe Auswahlen. 543
24.2. Schnellmaske verwenden. 556
24.3. Kanäle und Auswahlmasken. 562
TEIL VIII Reparieren und Retuschieren. 569
25. Bildstörungen beheben und hinzufügen. 571
25.1. Flecken und Rauschen beheben. 571
25.2. Streifen entfernen. 575
25.3. Entflackern. 576
25.4. Bildstörungen hinzufügen. 576
26. Retuschewerkzeuge. 581
26.1. Retusche mit dem Klonen-Werkzeug. 581
26.2. Retusche mit dem Heilen-Werkzeug. 590
26.3. Retusche mit dem Werkzeug 'Perspektivisches Klonen'. 596
27. Eingescannte Bilder nachbearbeiten. 599
27.1. Bildqualität verbessern. 599
27.2. Unerwünschter Raster-Effekt -- Moiré abschwächen. 602
TEIL IX Pfade und Formen. 607
28. Pfade erstellen und anpassen. 609
28.1. Was sind Pfade?. 609
28.2. Das Pfade-Werkzeug. 611
28.3. Der 'Pfade'-Dialog. 618
28.4. Pfade und SVG-Dateien. 623
29. Pfade und Auswahlen. 629
29.1. Pfad aus Auswahl erstellen. 629
29.2. Auswahl aus Pfad erstellen. 630
29.3. Pfad nachziehen. 634
TEIL X Typografie. 637
30. Das Text-Werkzeug. 639
30.1. Text eingeben und editieren. 639
30.2. Text gestalten. 647
30.3. Textebene in eine Ebene umwandeln. 654
31. Texteffekte. 657
31.1. Texteffekte im Überblick. 657
31.2. Eigene Texteffekte erstellen. 659
31.3. Erweiterungen für Texteffekte. 664
32. Praktische Typografietechniken. 665
32.1. Text-Bild-Effekte. 665
32.2. Text mit Verlauf und Muster füllen. 672
32.3. Text und Pfade. 673
TEIL XI RAW, HDR und DRI. 685
33. Bilder im RAW-Format mit UFRaw entwickeln. 687
33.1. Wissenswertes zum RAW-Format. 687
33.2. Das UFRaw-Plugin. 690
34. Die DRI-Technik. 713
34.1. Was ist DRI?. 713
34.2. Bilder für DRI erstellen. 714
34.3. DRI-Techniken in der Praxis. 715
TEIL XII Filter, Effekte und Tricks. 727
35. Die Filter von GIMP. 729
35.1. Weichzeichnen. 730
35.2. Verbessern. 731
35.3. Verzerren. 732
35.4. Licht und Schatten. 736
35.5. Rauschen. 738
35.6. Kanten finden. 738
35.7. Allgemein. 739
35.8. Kombinieren. 740
35.9. Künstlerisch. 741
35.10. Dekoration. 743
35.11. Abbilden. 745
35.12. Render. 747
35.13. Web. 753
35.14. Animation. 753
35.15. Alpha als Logo. 754
36. Effekte und Tricks mit Filtern. 755
36.1. Andy-Warhol-Effekt. 755
36.2. Sin-City-Effekt. 761
TEIL XIII Präsentieren und weitergeben. 767
37. GIMP für das Internet. 769
37.1. GIF-Animation. 769
37.2. Buttons und Banner. 779
37.3. Eine Image-Map erstellen. 788
37.4. Bilder für das Internet. 794
37.5. Bilder aus dem Internet. 797
38. Drucken mit GIMP. 801
38.1. Auflösung und Bildgröße ändern. 801
38.2. Bildeigenschaften für das Drucken einrichten. 802
38.3. Visitenkarten erstellen. 803
38.4. Bilderrahmen erstellen. 808
TEIL XIV GIMP erweitern. 815
39. GIMP erweitern über Plugins und Skript-Fu. 817
39.1. GIMP um Plugins erweitern. 818
39.2. Eigene Plugins in C schreiben oder übersetzen. 825
39.3. GIMP mit Skript-Fu-Programmen erweitern. 826
40. Eigene Skript-Fu-Programme schreiben. 831
40.1. Eine Einführung in Scheme. 831
40.2. Das erste Scheme-Skript für GIMP. 844
40.3. Eigenes Skript-Fu-Programm bauen. 859
40.4. Python-Skripte verwenden. 874
Anhang. 877
A. Tastenkürzel von GIMP. 879
A.1. Werkzeuge und ihre Tastenkürzel. 879
A.2. Die wichtigsten Tastenkürzel. 880
A.3. Werkzeuge und Maus. 883
A.4. Tastenkombinationen konfigurieren. 885
A.5. Windows- oder Linux- und Mac-Tastatur. 889
B. GIMP installieren. 891
B.1. Betriebssysteme für GIMP. 891
B.2. GIMP installieren. 892
B.3. GIMP-Versionsnummern. 894
C. Vergleich mit Photoshop. 895
C.1. GIMP als Photoshop-Alternative. 895
D. Einstellungen von GIMP ändern. 899
D.1. Umgebung. 899
D.2. (Benutzer-)Oberfläche. 901
D.3. Thema. 902
D.4. Hilfesystem. 903
D.5. Werkzeugeinstellungen. 903
D.6. Werkzeugkasten. 905
D.7. Neue Bilder erstellen (Voreinstellung). 906
D.8. Standardraster. 907
D.9. Bildfenster. 907
D.10. Anzeige. 913
D.11. Farbverwaltung. 913
D.12. Eingabegeräte. 913
D.13. Fensterverwaltung. 915
D.14. Ordner. 916
D.15. Einstellungen wiederherstellen. 917
D.16. Neue Maßeinheiten definieren. 917
D.17. Eigene Werkzeug-Voreinstellungen erstellen. 918
E. GEGL-Operationen. 921
F. Farbmanagement und Farbprofile. 923
F.1. Farbprofile -- der Vermittler zwischen den Geräten. 924
F.2. Farbmanagement mit GIMP. 928
G. Die DVD zum Buch. 933
Index. 935