Wolf | Capture One Pro 12 | Buch | 978-3-8362-6963-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 246 mm, Gewicht: 1200 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

Wolf

Capture One Pro 12

Schritt für Schritt zu perfekten Fotos mit dem Workshop-Buch

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 192 mm x 246 mm, Gewicht: 1200 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

ISBN: 978-3-8362-6963-6
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Sie wollen Ihren Bildbestand mit Capture One Pro 12 organisieren, entwickeln und präsentieren? Jürgen Wolf zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Capture One effizient einsetzen und Ihren fotografischen Workflow mit der Software aufbauen. In über 100 Workshops lernen Sie u. a., wie Sie eine Session oder einen Katalog starten, Ihre Bilder sinnvoll archivieren und verwalten, Raw-Bilder bearbeiten und Ihre Fotografien ansprechend veröffentlichen und drucken. Natürlich wird auch ausführlich auf die Import-Funktion von Lightroom-Katalogen eingegangen!

Aus dem Inhalt:

- Die ersten Schritte

- Grundlagen und Arbeitsbereich

- Unterschiede zu Lightroom

- Kataloge und Sessions

- Bildimport und Bildorganisation

- Metadaten, Schlüsselwörter und Farbmarkierungen

- Der optimale Entwicklungsworkflow

- Motiv gerechte Entwicklung

- Bildgröße und Auflösung

- Helligkeit und Kontrast optimieren

- Farbkorrektur und Schwarzweiß

- Gesichts- und Beauty-Retusche

- Exportieren und veröffentlichen

- Bilder ausdrucken

- Software individuell anpassen
Wolf Capture One Pro 12 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. 13

  Das Beispielmaterial zum Buch. 17

  1.  Einführung -- Grundlagen und Bedienoberfläche. 18

       Was ist Capture One Pro. 20

       Lizenzen und Versionen. 22

       System und Hardware. 23

       Die Farbverwaltung. 24

       Zerstörungsfreie Bildbearbeitung. 25

       Die Bedienoberfläche. 26

       Der Workflow mit Capture One. 28

  2.  Kataloge, Sitzungen und der Bildimport. 30

       Kataloge und Sitzungen. 32

       Der Importdialog. 36

       Import von Bildern ohne Kopieren. 40

       Import von Bildern mit Kopieren. 44

       Bilder schnell entwickeln. 46

       Bilder in eine Sitzung importieren. 48

       Tethered Shooting. 50

       Lightroom-Katalog importieren. 54

       Katalog oder Sitzung wechseln. 56

  3.  Bilder in Katalogen und Sitzungen organisieren. 58

       Katalog- und Sitzungsordner. 60

       Bilder betrachten. 64

       Alben erstellen. 68

       Intelligente Alben erstellen. 70

       Bilder bei Sitzung aussortieren. 72

       Sitzung zum Katalog hinzufügen. 74

       Echter oder virtueller Ordner?. 76

  4.  Bilder sortieren und verwalten. 78

       Bilder mit Farbe markieren. 80

       Bilder bewerten. 82

       Aussortieren und löschen (Katalog). 84

       Aussortieren und löschen (Sitzung). 86

       Metadaten. 88

       Schlüsselwörter verwenden. 90

       Metadaten verwenden. 94

       Vorlage für Metadaten erstellen. 96

       XMP-Datei für Drittanwendungen. 98

       Bilder umbenennen. 100

       Nach Bildern suchen. 102

       Globale Filter verwenden. 104

       Anmerkungen hinzufügen. 106

  5.  Grundlagen zur Entwicklung von Bildern. 108

       Wie Sie das Histogramm lesen. 110

       Der Weißabgleich. 112

       Einen Weißabgleich erstellen. 114

       Vorher- und Nachher-Ansicht. 116

       Mit Varianten arbeiten. 118

       Belichtung und Kontraste anpassen. 120

       Tonwertumfang anpassen. 122

       Einen Farbstich beheben. 126

       Details aus den Schatten retten. 128

       Überbelichtung ausgleichen. 130

       Automatische Korrekturen. 132

       Global einzelne Farben anpassen. 134

       Die Gradationskurve. 138

       Anpassungen wiederverwenden. 142

       Offline- und Vorschaudateien. 144

       Bearbeitung von Offline-Bildern. 146

  6.  Bildaufbau anpassen und korrigieren. 148

       Raster und Hilfslinien verwenden. 150

       Schiefen Horizont ausrichten. 152

       Bilder spiegeln und drehen. 154

       Bilder zuschneiden. 156

       Stürzende Linien beheben. 160

       Überlagerungen. 164

  7.  Details verbessern und Objektivfehler beheben. 166

       Bildschärfe. 168

       Bild (vor-)schärfen. 174

       Mehr Pep für die Mitteltöne. 178

       Woher kommt das Bildrauschen?. 180

       Bildrauschen reduzieren. 182

       Flecken und Staub entfernen. 185

       Filmkorn hinzufügen. 189

       Chromatische Aberrationen. 191

       Moiré entfernen. 194

       Allgemeine Objektivkorrekturen. 196

       Vignettierung hinzufügen. 198

       Pixelfehler beheben. 200

  8.  Lokale Anpassungen vornehmen. 202

       Ebenen und Masken. 204

       Linearen Verlaufsfilter verwenden. 212

       Radiale Verlaufsmaske verwenden. 218

       Einzelne Bereiche nachbearbeiten. 222

       Gezielt einzelne Farben anpassen. 228

       Luminanzbereich verwenden. 230

       Helle Bildbereiche anpassen. 234

       Dunkle Bildbereiche anpassen. 238

       Luminanzbereich und Masken. 240

       Eine einfache Porträtretusche. 242

       Bilder normalisieren. 246

       Hautton verbessern. 248

  9.  Farbanpassungen und Looks kreieren. 252

       Eigene Farblooks erstellen. 254

       Farblooks mit Ebene erstellen. 256

       Crossentwicklung simulieren. 258

       Colorkey erstellen. 260

       HDR-Look simulieren. 262

       Schwarzweiß-Bilder erstellen. 264

       Schwarzweiß-Bild im Vintage-Look. 268

       Kreativ mit der Verlaufsmaske. 270

       Freestyle mit der Gradationskurve. 272

10.  Voreinstellungen und Anpassungen. 274

       Benutzervoreinstellungen speichern. 276

       Stile verwenden und entfernen. 278

       Benutzerstile erstellen und speichern. 280

       Benutzerstile und Ebenen. 282

       Benutzerstile aus Zwischenablage. 284

       Stile und Voreinstellungen stapeln. 286

       Voreinstellungen verwalten. 288

       Fertige Arbeitsfläche verwenden. 290

       Arbeitsfläche anpsassen. 292

       Eigene Arbeitsfläche erstellen. 294

11.  Katalog sichern und verwalten. 296

       Katalog sichern. 298

       Mit dem Katalog umziehen. 300

       Kataloge zusammenführen. 302

       Fehler im Katalog beheben. 304

       Katalog vor Änderungen schützen. 306

12.  Bilder weitergeben und drucken. 308

       Dateiformate. 310

       Bilder exportieren. 312

       Rezepte für das Exportieren. 314

       Proof-Ansicht und Ausgabeschärfe. 318

       Mehrere Rezepte verwenden. 320

       Maßgenaues Exportieren. 322

       Wasserzeichen verwenden. 324

       Bilder im EIP-Format. 326

       Webgalerie erstellen. 328

       Kontaktabzugsbogen erstellen. 330

       Bilder drucken. 332

13.  Capture Pilot, Tangent-Panels und externe Software. 334

       Capture Pilot verwenden. 336

       Tethered Shooting mit Live-Bild. 340

       Bilder mit Drittprogrammen bearbeiten. 342

       HDR mit Photoshop. 344

       Panorama erstellen. 346

       Spezielle Exporte für PSD-Datei. 348

       Fujifilm-Filmsimulationen verwenden. 350

Anhang A.  Kostenlose Bonusstile. 352

       Kostenlose Bonusstile installieren. 354

       Bonusstile: Farbstimmung. 356

       Bonusstile: Kontraste. 358

       Bonusstile: Matt. 360

       Bonusstile: Schwarzweiß. 362

       Bonusstile: Schwarzweiß-Tonung. 364

       Bonusstile: Vintage. 366

Anhang B.  Tastenkürzel, Verzeichnisse und Softwareupdates. 368

       Tastenkürzel. 370

       Verzeichnisse. 376

       Katalog- und Sitzungsordner. 377

       Tastenkombinationen bearbeiten. 378

       Software durchführen. 380

       Capture One erweitern. 382

       Letzte Tipps. 384

  Index. 386


Wolf, Jürgen
Jürgen Wolf ist seit über 16 Jahren Autor und seit mehr als 10 Jahren passionierter Digitalfotograf. Seine Buchthemen sind Bildbearbeitung, Fotografie, Webentwicklung, Betriebssysteme und Programmierung. Und egal welches Thema: Bei jedem Buch ist es sein Ziel, auch komplexe Zusammenhänge klar und verständlich zu erklären.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.