Wolbring | Sprachbewusste Gedichtanalyse | Buch | 978-3-8252-5035-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 188 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: UTB

Wolbring

Sprachbewusste Gedichtanalyse

Eine praktische Einführung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8252-5035-5
Verlag: UTB GmbH

Eine praktische Einführung

Buch, Deutsch, 176 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 188 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5035-5
Verlag: UTB GmbH


Sprachbewusste Gedichtanalyse – Zeitgemäße Methoden der Gedichtanalyse in 11 Textgesprächen dargestellt.

Der Band stellt eine Reihe von zeitgemäßen Methoden und Blickwinkeln vor, die es Studierenden ermöglichen sollen, ein zuvor unbekanntes Gedicht auf der Basis sorgfältiger Textbeobachtungen zu analysieren. Diese Einführung in die Gedichtanalyse regt dazu an, Gedichten unbefangen und interessiert zu begegnen. Sie sensibilisiert für deren sprachliche Gestaltung statt schematische Lösungsmuster einzupauken.

Gedichtanalyse wird in diesem Buch als eine bewusst assoziative und spekulative Praxis verstanden, die dazu dient, jenseits von wahr und falsch zu nachvollziehbaren Hypothesen zu gelangen.
Die Beispielgedichte reichen von kanonisierten Klassikern des 18. Jahrhunderts über romantische Verse und moderne Lyrik bis hin zu aktuellen Lyrikformen wie Raps.

Der Band ermöglicht Studierenden der Literaturwissenschaft die sorgfältige Analyse von vorher unbekannten Gedichten. Die "Denkschulung" regt gleichermaßen zu Gründlichkeit und Offenheit im Denken an und schult das Sprachbewusstsein.

Wolbring Sprachbewusste Gedichtanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaft, Deutsch-Lehrer


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführendes 7
2. Was ist ein Gedicht? 13
3. Sprache als Medium 31
4. Mündlichkeit und Schriftlichkeit 47
5. Wortgruppenbildung 61
6. Sprechverhalten 71
7. Erzählweise 83
8. Oppositionen 97
9. Sympathielenkung 109
10. Metrum und Rhythmus 119
11. Lautung und Reim 137
12. Gedichtvergleich 149
13. Literatur 159


Wolbring, Fabian
Dr. Fabian Wolbring ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik (Gymnasium) an der Philipps-Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.